Sehr oft möchte man ein kleines Kätzchen oder eine erwachsene Katze zu Hause haben. Leider hat nicht jeder die Möglichkeit, eine lebende Katze bei sich aufzunehmen. Handarbeiten können Abhilfe schaffen: Sie können eine Plüschkatze mit Häkelnadel oder Stricknadeln stricken. Selbst Anfängerinnen können ein schönes Spielzeug herstellen. Eine Häkelkatze ist ein unglaublich süßes Kuscheltier, das Sie mit Ihren eigenen Händen aus Garn herstellen können.

Jeder liebt Katzen
Katzen sind die besten Freunde des Menschen. Es ist unmöglich, sie nicht zu lieben. Liebevolle, sanfte, saubere und intelligente Tiere helfen den Menschen, freundlicher zu werden.
Katzen werden oft zu Helden in Büchern und Cartoons.
- Jeder kennt Bulgakows Katze Behemoth, eine wichtige Figur im Roman „Der Meister und Margarita“.
- Die Katzen Matroskin und Simon sind dank ihrer wunderbaren Cartoons berühmt.
- Im Theater können Sie Aufführungen sehen, in denen Katzen die Hauptfiguren sind.
- Andere berühmte Figuren sind die Katze Bayun, die gelehrte Katze und die Dummkopfkatze.
Besitzer von pelzigen Haustieren geben ihren Haustieren schöne Namen. Die häufigsten Namen für Katzen sind Wassili, Stepan, Basik und Sanka. Katzen werden zu Familienmitgliedern und kümmern sich um ihre Besitzer, obwohl sie selbst Schutz brauchen.
Es gibt reinrassige und Mischlingskatzen auf dem Planeten. Einige von ihnen sind berühmt für ihr exotisches Aussehen, wie Sphinxen oder Katzen mit Hängeohren. Diese wundervollen Tiere haben eine Vielzahl von Farben: Rot, Weiß, Schwarz. Wir dürfen die wilden Verwandten der Hauskatzen nicht vergessen – Tiger, Leoparden, Leoparden und Löwen.
Jeder kann eine Katze häkeln. Sie können aus Ihrer Lieblingsbuch- oder Zeichentrickfigur ein wildes Tier machen.

Arten von Spielzeug, die gehäkelt werden können
Aus gutem Garn lassen sich verschiedene Spielzeuge, Puppen und Tiere häkeln. Strickerinnen fertigen Plüschtiere, Dekorationen in Form von Fingern auf einer dicken Katzenpfote, dicke Kissen in Form von Katzen und anderen Tieren. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie eine Zeichnung, ein Diagramm oder eine Skizze erstellen.

Übersicht über beliebte Strickmuster mit Schritt-für-Schritt-Beschreibungen
Näherinnen lernen gerne, wie man eine Katze häkelt: Das Diagramm und die Beschreibung enthalten viele Details. Oft wiederholen sich Details und Elemente. Diagramme mit detaillierten praktischen Anleitungen finden Sie im Internet: Geben Sie dazu „Katze häkeln“ in die Suchmaschine ein. Sie finden sowohl einfache Diagramme für Anfängerinnen als auch komplexe Meisterkurse für erfahrene Strickerinnen.
Als Referenz! Eine Katze aus Garn kann mit verschiedenen Techniken und aus unterschiedlichen Materialien gestrickt werden.
Die einfachste Katze für Anfänger
Unerfahrene Näherinnen können das einfachste Modell des Spielzeugs stricken. Dies ist eine bezaubernde dicke Katze mit weißen Schnurrhaaren.
Sie müssen vorbereiten:
- Haken Nr. 1,5;
- weiße und rosa Wolle (zum Filzen);
- weiches blaues Mohairgarn;
- Perlen oder Knöpfe als Augen;
- Filznadel;
- weiße Acrylfäden für Antennen;
- Synthetikpolster oder Watte zum Ausstopfen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Sie müssen mit dem Stricken vom Kopf der Figur beginnen. Nehmen Sie blaues Mohair und wählen Sie 2 Luftschlaufen. Durch die zweite stricken Sie 6 einzelne Maschen.
- Sie müssen eine Zunahme vornehmen: Stricken Sie in jede Masche 2 feste Maschen. Sie sollten 12 feste Maschen erhalten.
- In der dritten Reihe müssen Sie eine feste Masche weben und dann 6 Zunahmen durch die nächste Schleife machen. Insgesamt gibt es 18 feste Maschen.
- Für die vierte: 2 fM + Zunahme in der nächsten Masche. 6 Mal wiederholen. Sie erhalten 24 Spalten.
- In der fünften Reihe: 3 fM + Zunahme (6-mal) = 30 fM.
- Für die sechste Reihe: 4 fM + Zunahme (sechs Mal) = 36 fM.
- In der siebten: 5 fM + Zunahme (sechsmal) = 42 fM.
- Für die Achtel: 6 fM + Zunahme (6 Wiederholungen) = 48 fM.
- In der neunten: 7 fM + Zunahme (6-mal) = 54 fM.
- In den Reihen 10–13 werden alle festen Maschen im Kreis gestrickt.
- Für die 14. Reihe: 8 feste Maschen + Zunahme. 6-mal wiederholen. Es entstehen 60 feste Maschen.
- In den Zeilen 15–17 – im Kreis, sodass Sie ebenfalls 60 Spalten erhalten.
- In der 18. Reihe: 9 fM + Zunahme (sechsmal). Sie erhalten 66 fM.
- Für 19–22 einschließlich – wieder im Kreis (66 M ohne Masche).
- In der 23. Reihe musst du eine Abnahme vornehmen: Zwei Spalten verschmelzen zu einer. Schlage zuerst 9 feste Maschen an und mache dann eine Abnahme. Wiederhole dies sechsmal. Du solltest 60 feste Maschen haben.
- Die Spalten werden wie gewohnt im Kreis in 24-25 Reihen gestrickt, so dass wieder 60 Spalten entstehen.
- In den Reihen 26–27: 8 fM + Abnahme (6-mal) = 54 fM.
- Für die 28. Reihe: 7 feste Maschen + Abnahme (sechsmal) = 48 feste Maschen.
- Für die 29.: 6 fM + Abnahme (6 Wiederholungen) = 42 fM.
- In der dreißigsten: 5 fM + Abnahme (sechsmal) = 36 fM.
- In der 31. Reihe: 4 EL b/n + Abnahme (6-mal) = 30 EL b/n.
- Für Reihe 32: 3 fM + Abnahme (sechsmal) = 24 fM.
- Füllen Sie das Spielzeug mit synthetischer Polsterung.
- In der 33.: 2 fM + Abnahme (sechsmal) = 18 fM.
- Für die 34.: 1 fM + Abnahme (sechs Wiederholungen) = 12 fM.
- In der fünfunddreißigsten Reihe erfolgt nur eine Abnahme, dann erhalten Sie 6 feste Maschen. Der Körper ist fertig.

Pfoten (zweiteilig):
- Der Anfang ist der gleiche: 2 Luftschlaufen, ab der zweiten weben wir 6 feste Maschen.
- In der zweiten Reihe 2 feste Maschen in jede Masche stricken (Zunahme), sodass 12 feste Maschen entstehen.
- Zuerst müssen Sie eine feste Masche stricken und dann eine Zunahme vornehmen. Diese Kombination wird 6 Mal wiederholt. Insgesamt 18 fM.
- In der vierten Reihe müssen die Säulen kreisförmig gewebt werden. Es sollten 18 Säulen sein.
- In der fünften Reihe 1 feste Masche stricken und dann abnehmen: Zwei Maschen zusammenstricken, sodass nur eine übrig bleibt. Dies wird sechsmal wiederholt. Insgesamt 12 feste Maschen.
- In den Reihen 6–12 12 Maschen im Kreis stricken.
- Die Pfoten müssen mit dem Inhalt gefüllt werden und dann in der 13. Reihe eine Abnahme vorgenommen werden, sodass man insgesamt 6 feste Maschen erhält.
Beine (2 Teile):
- Schlagen Sie 7 Luftmaschen an. In der zweiten Masche 3 feste Maschen stricken. In allen anderen Maschen 4 feste Maschen stricken. Dasselbe muss von unten wiederholt werden. Insgesamt erhalten Sie 14 feste Maschen.
- In der zweiten Reihe zuerst 2 feste Maschen stricken und dann die Kombination *3 feste Maschen + 4 feste Maschen*. Diese Schritte 2 Mal wiederholen. Sie erhalten 20 feste Maschen.
- Von der 3. bis zur 5. Reihe 20 feste Maschen im Kreis stricken.
- Nehmen Sie in der 6. Reihe eine Abnahme vor: Stricken Sie die ersten drei Maschen zusammen. Fügen Sie dann 14 feste Maschen hinzu. Es sollten insgesamt 17 Spalten vorhanden sein.
- In der siebten: Abnahme + 15 fM = 16 Spalten.
- Weben Sie in den Reihen 8–13 einen Kreis aus 16 festen Maschen.
- Für die 14. Reihe: 1 fM + Abnahme. Fünfmal wiederholen und 1 weitere fM hinzufügen. Insgesamt 10 fM.
- Füllen Sie das Bein mit Watte.
- In der 15. Reihe – fünf Abnahmen (5 feste Maschen).

Schwanz:
- Sammeln Sie zwei Luftschlaufen und ziehen Sie in die zweite 6 feste Maschen.
- In der zweiten Reihe in jede Masche 2 feste Maschen stricken (Zunahme). Insgesamt sind es 12 feste Maschen.
- Eine feste Masche und eine Zunahme. Diese Kombination wird 6 Mal wiederholt. Insgesamt 18 feste Maschen.
- Die vierte und fünfte Reihe werden mit Spalten im Kreis gestrickt. Sie erhalten jeweils 18 feste Maschen.
- Kombinieren Sie in der sechsten Reihe 2 Spalten: 4 fM + Abnahme. Wiederholen Sie dies dreimal, dann gibt es 15 fM.
- Siebte Reihe – im Kreis (15 fM).
- Für die 8. Reihe: 3 feste Maschen + Abnahme (dreimal) = 12 feste Maschen.
- Die Reihen 9 bis 16 sind in einem Kreis mit regelmäßigen Spalten angeordnet. Es gibt insgesamt 12 davon.
- Der Schwanz muss mit Watte gefüllt und an den Körper genäht werden.
Ohr (Paarstück):
- Zwei Lufthäkeln + 3 feste Maschen aus der zweiten Masche.
- In jeder Schleife 2 Spalten (Zunahme). Insgesamt 6 fM.
- Sc + Inkrement (3-mal wiederholen) = 9 Sc.
- In der 4. Reihe: 2 feste Maschen + Zunahme (dreimal) = 12 feste Maschen.
- Für die 5. Reihe: 3 fM + Zunahme (6-mal) = 18 fM.
- Nähen Sie die Ohren an den Kopf.
Wenn alle Teile fertig sind, müssen sie zusammengebaut werden. Anschließend müssen Sie das Produkt mit einem feinen Kamm leicht gegen die Schlaufen kämmen, damit die Katze flauschig wird.
Als nächstes musst du die weiße und rosa Wolle filzen und Schnauze und Nase formen. Anschließend befestigst du die Augen und Schnurrhaare.

Amigurumi-Katze
Die Amigurumi-Katze wird auf die gleiche Weise gestrickt. Amigurumi ist eine japanische Stricktechnik, bei der es keine Hebeschlaufen gibt, sodass alle Elemente spiralförmig miteinander verbunden sind.
Was Sie benötigen:
- Baumwollgoldfäden (Baumwolle – 55 % und Acryl – 45 %);
- Haken Nr. 1,5 oder Nr. 1,75;
- normaler Faden und eine Nähnadel;
- zwei Perlen;
- weiches Füllmaterial.
Um auf die Details zu verzichten, können wir sagen, dass auch hier ständig Techniken wie Zunahmen und Abnahmen verwendet werden. Die fertige Figur besteht aus 9 Teilen: Kopf, 2 Ohren, Körper, 4 Pfoten und Schwanz.
Kopf:
- Drehen Sie aus 6 Einzelmaschen einen Amigurumi-Ring.
- Machen Sie 6 Zunahmen, Sie erhalten 12 feste Maschen.
- Weben Sie auf die übliche Weise 12 feste Maschen.
- Kombination: 3 fM + Zunahme (dreimal) = 15 fM.
- 3 fM + 9 Zunahmen + 3 fM = 24 fM.
- Einfache 24 Spalten.
- Komplexe Kombination: 5 fM + *Zunahme + 1 fM* (3-mal wiederholen). Dann 2 fM + *1 fM + Zunahme* (dreimal). Weitere 5 fM stricken. Insgesamt 30 Spalten.
- Anschließend in jeder Reihe nach und nach abnehmen. Zum Schluss die Figur mit Watte ausfüllen.
Körper, Pfoten, Ohren und Schwanz werden wie im einfachen Anfängermodell beschrieben gestrickt. Anschließend werden alle Teile zusammengesammelt und zusammengenäht. Sie können das Kätzchen mit einer Schleife oder einer Brosche verzieren.

Dicke gestrickte Anti-Stress-Katze
Eine gestrickte Katze ist ein süßes und charmantes Geschenk. Eine kugelförmige Anti-Stress-Katze bereitet der ganzen Familie viel Freude. Sie können ein rundes Kuscheltier knuddeln. Das Stricken einer solchen Figur beruhigt Ihre Nerven und sorgt für positive Stimmung.
Um ein solches Anti-Stress-Spielzeug herzustellen, benötigen Sie einen kleinen Gummiball. Sie können ihn aus einem Set für ein Kinder-Trockenbecken nehmen. Dieser Ball muss mit Fäden zusammengebunden werden.
Materialien und Werkzeuge:
- Gummiball mit einem Durchmesser von 22 cm;
- Baumwollgarn;
- Fäden für Mund und Schnurrbart;
- glänzende Knöpfe oder Perlen als Augen;
- Haken Nummer 2.
So stricken Sie den Körper:
- Schlagen Sie 4 Luftmaschen an und drehen Sie diese zu einem Ring.
- Weben Sie 5 feste Maschen.
- In der nächsten Reihe müssen Sie eine Zunahme vornehmen: Ziehen Sie in einer Masche der vorherigen Reihe 2 feste Maschen. Insgesamt sollten Sie 12 feste Maschen erhalten.
- Wieder 2 feste Maschen in jede Masche und am Ende eine separate feste Masche häkeln. Sie erhalten 18 feste Maschen.
- Machen Sie erneut eine Zunahme und danach 2 separate SC. Insgesamt gibt es 24 Spalten.
- Machen Sie so weiter: Ziehen Sie 2 feste Maschen in jede Masche. Stricken Sie dann separate Maschen und fügen Sie in jeder folgenden Reihe eine hinzu. In der fünften Reihe gab es also 24 feste Maschen, und in der sechsten Reihe machen sie 3 separate feste Maschen und erhalten insgesamt 30 feste Maschen.
- In der 7. Reihe sollten insgesamt 36 feste Maschen sein, in der achten 42, in der neunten 48 und in der zehnten 54 feste Maschen.
- Beim Stricken der 10. Reihe nach den Zunahmen 7 einzelne feste Maschen stricken und 54 Maschen erhalten. Dasselbe muss bis einschließlich der 14. Reihe wiederholt werden.
- Für die 15. Reihe benötigen Sie Garn einer anderen Farbe. Fahren Sie auf die gleiche Weise fort und stricken Sie in jeder Reihe bis einschließlich der 24. Reihe 54 feste Maschen.
- Ab der 25. Reihe müssen Sie eine Abnahme vornehmen: Machen Sie eine aus zwei Spalten. Stricken Sie zunächst wie eine einfache feste Masche, greifen Sie dann aber den Faden aus der nächsten Masche und ziehen Sie ihn durch alle Maschen. In der 25. Reihe müssen Sie eine Abnahme vornehmen und dann 7 separate feste Maschen weben. Es sollten insgesamt 48 feste Maschen entstehen.
- In der 26. Reihe: Abnahmen + 6 feste Maschen. Gesamt: 42 Spalten.
- In allen folgenden Reihen nach dem Abnehmen müssen Sie eine Spalte weniger machen als in der vorherigen Reihe. Nehmen Sie in der 27. Reihe eine Abnahme vor und stricken Sie 5 separate Spalten, in der 28. - vier usw. Insgesamt gibt es dann in der 27. Reihe 36 feste Maschen, in der 28. Reihe 30 Spalten, in der 29. Reihe 24 feste Maschen, in der 30. Reihe 18 feste Maschen und in der 31. Reihe 12 feste Maschen.
- Die letzte 32. Reihe sollte nur aus Abnahmen gestrickt werden. Aus jeder Spalte der vorherigen Reihe wird eine Masche gestrickt. Keine separaten festen Maschen hinzufügen. Es sollten 6 Spalten ohne Umschlag entstehen.

So stricken Sie Ohren:
- Befestigen Sie den Faden oben am Ball, wo das Ohr sein soll. Weben Sie 7 feste Maschen und lassen Sie dann ein langes Stück Faden übrig.
- Dann müssen Sie auf jeder Seite eine zweite Reihe machen. In der zweiten Masche vom Anfang müssen Sie 3 feste Maschen weben. Dann separat noch 2 weitere feste Maschen zusammenstricken. Insgesamt erhalten Sie 5 feste Maschen.
- In die 2. Masche eine feste Masche stricken. Dann zwei weitere feste Maschen zusammenhäkeln. Es sollten 3 feste Maschen sein.
- In der letzten Reihe werden zwei feste Maschen zu einer zusammengefasst.
- Dieselben Schritte müssen auf der anderen Seite des Balls wiederholt werden, um das zweite Ohr zu machen.
- Der lange Faden, der zum Binden übrig bleibt, muss unter das Ohr gezogen werden. Anschließend werden drei feste Maschen daraus in die obere Spalte gestrickt. Dasselbe muss getan werden, um das zweite Ohr zu sichern.
Schwanz:
- Machen Sie 4 Luftmaschen und schließen Sie diese zu einem Ring zusammen.
- Sammeln Sie 6 feste Maschen.
- Stricken Sie eine Zunahme: jeweils zwei Spalten. Sie erhalten 12 fM.
- In der vierten Reihe, nach der Zunahme, eine weitere Spalte weben. Es sollten 18 feste Maschen sein. Von der 5. bis einschließlich der 7. Reihe genauso stricken.
- Ab der achten Reihe müssen Sie Abnahmen vornehmen (zwei Spalten werden zu einer zusammengefasst). Sie sollten 17 fM erhalten.
- In der 9. Reihe gibt es 16 Spalten, in der zehnten 15 fM, in der 11. 14 fM und in der zwölften 13 Spalten.
- Von der 13. bis zur 20. Reihe müssen Sie 12 feste Maschen machen.
Der Schwanz muss mit Watte oder synthetischer Watte ausgestopft und mit dünnen, unsichtbaren Fäden an den Körper genäht werden. Danach müssen Sie einen Maulkorb anfertigen: Perlen und Fäden annähen.

Wie man eine Spielzeugkatze strickt
Ein Plüschkätzchen kann als Ganzes gestrickt werden, nicht in Teilen. Sie müssen nur den Schwanz annähen. Dieses Spielzeug heißt "Prinzessin Katze". Es sieht sehr schön und stattlich aus. Beginnen Sie mit dem Kopf und füllen Sie das Spielzeug anschließend mit Watte.
Benötigte Materialien:
- Baumwoll-, Woll- oder Acrylfäden;
- Haken Nr. 1,5;
- schwarze Zahnseidefäden – für die Augen;
- Watte zum Füllen;
- normale Threads.
Schritt-für-Schritt-MK zum Stricken:
- Stricken Sie 6 feste Maschen und wickeln Sie diese zu einem Ring.
- Machen Sie eine Zunahme: Stricken Sie in jede Masche 2 Doppelmaschen. Es ergeben sich 12 Doppelmaschen.
- Führen Sie die Kombination aus: *1 fM + 1 Zunahme* und wiederholen Sie sie 6 Mal, um 18 fM zu erhalten.
- Zusammensetzung: *2 Stb + 1 Zun* (6-mal) = 24 Stb.
- Zuerst 3 Doppelmaschen häkeln, dann eine Zunahme. Anschließend 4 Stäbchen aus der nächsten Masche, dann 3 Luftmaschen und anschließend 4 weitere Stäbchen (Doppelmaschen) in diese Masche. Anschließend 1 Doppelmasche und eine Zunahme häkeln. Danach die Kombination: *3 Doppelmaschen + Zunahme*, die zweimal wiederholt werden muss. Nächste Schritte: eine separate Doppelmasche + 4 Doppelmaschen aus der nächsten Masche + 3 Luftmaschen + 4 Doppelmaschen in einer Masche + 1 Doppelmasche + Zunahme + 4 Doppelmaschen. Das Ergebnis sind 51 Doppelmaschen und ein rautenförmiges Gewebe.
- Dann formen Sie die Ohren. Sie müssen 4 Stb stricken, die Zunahme sammeln und eine weitere Spalte hinzufügen. Nehmen Sie anschließend eine Abnahme vor: 8 Stb werden in eine Masche gestrickt. Dann müssen Sie noch einige Schritte ausführen: 2 Stb + Zunahme + 4 Stb. Insgesamt 34 Spalten.
- Machen Sie eine Kombination: *5 Stb + Zunahme* (fünfmal). Dann weitere 4 Stb weben. Sie sollten 39 Stb erhalten.
- Die gesamte Reihe besteht aus 39 festen Maschen.
- Stricken Sie 13 Stb, dann 2 Abnahmen. Dann weitere 6 Stb + 2 Abnahmen. Schließen Sie die Reihe mit 12 Stb. Insgesamt sind es 35 Stb.
- Vorgehensweise: 9 Stb + Zunahme + 3 Stb + Abnahme + 2 Stb + 2 Zunahmen + 2 Stb + Abnahme + 3 Stb + Zunahme + 8 Stb. Das Ergebnis sind 37 Spalten.
- Schritt für Schritt: 10 Stb + Zunahme + 6 Stb + 4 Zunahmen + 6 Stb + Zunahme + 9 Stb. Letztendlich 43 Spalten.
- Weben: 18 EL ohne N. + 4 Abnahmen + 17 EL ohne N. = 39 M ohne N.
- Machen Sie: 18 fM + 2 Abnahmen + 17 fM = 37 fM.
- Vorgehensweise: 9 Stb + 10 Abnahmen + 8 Stb = 27 Stb.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: 8 Stb + 6 Abnahmen + 7 Stb = 21 Stb.
- Sie müssen weben: 9 Doppelmaschen + 2 Abnahmen + 8 Doppelmaschen = 19 Doppelmaschen.
- Von der 17. bis einschließlich der 20. Reihe 19 einfache feste Maschen stricken. Auf die Schnauze müssen Sie Augen, Schnurrhaare und einen Mund sticken.

Der Kopf der Katze geht fließend in Brust und Körper über:
- In der 21. Reihe: 11 M ohne Masche + Zunahme + 7 EL ohne Masche = 20 EL ohne Masche
- Zweiundzwanzigste: 12 Stb + Zunahme + 7 Stb = 21 Stb.
- Nächste Schritte: 2 feste Maschen + Zunahme + 10 feste Maschen + Zunahme + 7 feste Maschen = 23 Maschen.
- Reihe vierundzwanzig: 14 fM + Zunahme + 8 fM = 24 fM.
- In der 25. Reihe: 15 M ohne Masche + Zunahme + 8 EL ohne Masche = 25 EL ohne Masche
- Für die 26. Reihe: 3 fM + Zunahme + 12 fM + Zunahme + 8 fM. Sie sollten 27 fM erhalten.
- Siebenundzwanzigste: 17 Stb + Zunahme + 9 Stb = 28 Stb.
- Für die achtundzwanzigste: 4 Stb + Zunahme + 23 Stb. Insgesamt sind es 29 Stb.
- In der 29.: 5 Stb + Zunahme + 23 Stb. Ergebnis: 30 Stb.
- In der dreißigsten: 5 M ohne Kettmasche + Zunahme + 24 M ohne Kettmasche. Insgesamt 31 Spalten.
- Kombination: *Zunahme + 5 Kettmaschen* (zweimal wiederholen). Anschließend weitere 18 Kettmaschen stricken. Es ergeben sich 34 Kettmaschen.
- In der 32. Masche eine Spalte stricken, dann die Kombination *Zunahme + 6 Maschen ohne Masche* ausführen, die 2 Mal wiederholt wird. Anschließend 18 Spalten stricken. Sie erhalten 37 Maschen ohne Masche.
- Für die 33.: 1 fM. Dann die Kombination *Zunahme + 7 fM* (2 mal). Dann 9 fM + Abnahme + 8 fM. Als Ergebnis 39 fM.
- In der 34. Masche: 2 Stb ohne Kettmasche stricken, dann die Kombination *Zunahme + 8 Stb ohne Kettmasche* zweimal stricken. Anschließend eine Zunahme machen und weitere 18 Stb ohne Kettmasche stricken. So erhältst du 42 Spalten.
- Fünfunddreißigste: 3 Doppelmaschen und die Kombination *Zunahme + 9 Doppelmaschen*. Diese Kombination wird dreimal ausgeführt. Anschließend wird eine Abnahme gemacht und 7 feste Maschen gehäkelt. Insgesamt 44 Doppelmaschen.
- In der 36. Masche: 3 Doppelmaschen stricken und danach die Kombination *Zunahme + 10 Doppelmaschen* zweimal wiederholen. Anschließend die Zunahme und weitere 18 Maschen stricken. Insgesamt 47 Doppelmaschen.
- Für die 37.: 4 fM und die Kombination *Zunahme + 11 fM* (zweimal). Weitere Aktionen: Zunahme + 10 fM + Abnahme + 6 fM. Ergebnis: 49 fM.
- In der 38. Masche: 5 Stb ohne Kettmasche stricken. Anschließend die Kombination *Zunahme + 12 Stb ohne Kettmasche* zweimal ausführen. Danach eine weitere Zunahme und 2 Stb ohne Kettmasche stricken. Als Nächstes folgt eine weitere Kombination: *8 Stb ohne Kettmasche überspringen und zusätzlich stricken*, die zweimal ausgeführt wird. Dadurch entstehen insgesamt 39 Maschen, von denen 36 am Rand entlang verlaufen.
- Für die 39. Reihe: 2 feste Maschen. Danach kommt die Kombination *Zunahme + 13 Stb* (zweimal wiederholen). Dann Zunahme + 5 Stb. Insgesamt 39 Stb.
- Vierzigste: 3 fM + Zunahme + 14 fM + Zunahme + 12 fM + 8 Stb aus einer gemeinsamen Schlaufe + 5 fM + Abnahme = 47 Maschen.
- In der 41. Reihe: 5 Stb + 8 Stb aus einer Masche + 41 Stb = 54 Spalten.
- Stricken Sie in der 42. Reihe 54 feste Maschen.
- In der dreiundvierzigsten Reihe: 45 fM + Abnahme + 5 fM + Abnahme = 52 fM.
- Für Größe 44: 6 fM + Abnahme + 37 fM + Abnahme + 5 fM = 50 fM.
- In der 45. Reihe: 6 fM + Abnahme + 36 fM + Abnahme + 4 fM = 48 fM.
- Für die 46.: 6 fM + Abnahme + 35 fM + Abnahme + 3 fM = 46 fM.
- In der 47.: Abnahme + 4 fM + Abnahme + 33 fM + 8 Stb aus einer Masche + 4 fM = 51 Spalten.
- Achtundvierzigste: 5 fM + 8 Stb aus einer Masche + 33 fM + je eine Masche aus den 8 Spalten der Vorreihe + 4 fM = 51 Spalten. (Das Hinterbein ist fertig).
- Für die 49.: Überspringen Sie die ersten 21 Stb. Weiter: 5 Stb. + eine Masche wird aus 8 Spalten der vorherigen Reihe gestrickt + 17 Stb. In dieser Reihe gibt es 24 Maschen, insgesamt aber 44. (Das zweite Hinterbein ist fertig).
- Ohne den Faden abzuschneiden, füllen Sie das Spielzeug mit Watte und stricken Sie dann den unteren Teil (Boden).
- Fünfzigste: Wiederholen Sie die Komposition *1 Abnahme + 2 Stb* 11 Mal. Sie erhalten 33 Stb. Am besten weben Sie die Schlaufen hinter der Rückwand, dann wird die Katze stark und stabil.
- In der 51. Reihe: Wiederholen Sie die Kombination *1 Abnahme + 1 feste Masche* elf Mal = 22 Spalten.
- Für Reihe 52: 11 Abnahmen machen.
- Für Reihe 53: 1 feste Masche + 5 Abnahmen. Faden abschneiden.

Die Vorderbeine müssen aus zwei Löchern gestrickt werden, die knapp unter der Brust verbleiben. Jedes Loch wird aus 12 Doppelmaschen gestrickt, an denen ein neuer Faden befestigt wird.
So stricken Sie:
- Führen Sie die Kombination *Abnahme + 4 Kettmaschen* zweimal aus. Insgesamt 10 Kettmaschen.
- Von der 2. bis zur 8. Reihe 10 Maschen ohne Masche stricken.
- Rechtes Bein (9. Reihe): 6 feste Maschen + 4 feste Maschen aus einer Masche + 4 feste Maschen aus derselben Masche + 2 feste Maschen = 16 feste Maschen.
- Linkes Bein (9. Reihe): 2 feste Maschen + 4 feste Maschen aus einer Schlaufe + 4 feste Maschen aus 1 Schlaufe + 6 feste Maschen = 16 feste Maschen.
- Für die Reihen 10–11: regulär 16 feste Maschen.
- In der 12. Reihe werden hinter der Rückwand der Masche Abnahmen gewebt. Insgesamt 8 Spalten.
Schwanz:
- Machen Sie einen Ring aus 6 festen Maschen.
- Führen Sie 12 Erhöhungen durch.
- Ein EL ohne n. + Zunahme = 18 EL ohne n.
- Lassen Sie 7 Spalten und stricken Sie ab der 8. 11 M ohne N.
- In den Reihen 5–12 11 feste Maschen stricken.
- Für die 13. Reihe: 1 Abnahme + 9 feste Maschen = 10 feste Maschen.
- In den Reihen 14–21 10 einfache Maschen ohne Kettmaschen stricken.
- In der 22.: Abnahme + 8 Stb = 9 Stb.
- In den Reihen 23–30 - 9 M. ohne n.
- Für die 31.: Abnahme + 7 Stb = 8 Stb.
- In 32–39 8 feste Maschen stricken und die Öffnung schließen.
Nähen Sie den Schwanz mit dünnen, leichten Fäden an den Körper.
Aufmerksamkeit! Wenn Sie eine Prinzessinnenkatze stricken, können Sie abwechselnd verschiedenfarbige Fäden verwenden, um dem Spielzeug Streifen zu verleihen.

Schläfrige Katze
Splyushka ist eine lange schlafende Häkelkatze mit einem süßen Gesicht. Die Länge des Spielzeugs beträgt ca. 30–35 cm. Stricken Sie die Maschen nicht zu eng aneinander.
Was Sie brauchen:
- Alize Cotton Gold-Garn aus Baumwolle (55 %) und Acryl (45 %);
- Haken Nr. 2,5 oder Nr. 3;
- Fäden zum Sticken des Gesichts und zum Zusammennähen der Elemente.
Das Spielzeug sollte schrittweise gestrickt werden, beginnend an den Unterschenkeln und endend mit dem Kopf.
Schritt-für-Schritt-Meisterkurs zum Stricken einer Schlafmütze:
- Stricken Sie zuerst die Beine. Sie müssen 6 feste Maschen weben und diese zu einem Ring drehen.
- Als nächstes müssen Sie Zunahmen machen: 2 feste Maschen in jede Masche. In der ersten Reihe haben Sie 12 Maschen.
- In der zweiten Reihe erneut zunehmen und dann drei weitere separate feste Maschen anschlagen. Diese Kombination dreimal wiederholen. Insgesamt erhalten Sie 15 Maschen.
- Von der dritten bis einschließlich der 26. Reihe müssen Sie 15 einzelne feste Maschen stricken.
- Die zweite Pfote wird auf die gleiche Weise gestrickt.
Torso:
- Sammeln Sie 6 feste Maschen und formen Sie daraus einen Kreis.
- Machen Sie in der ersten Reihe in jeder Spalte Zunahmen, Sie erhalten 12 Maschen in einer Reihe.
- Ab der zweiten Reihe die Kombination stricken: eine Zunahme + eine feste Masche. Diese Kombination muss 6 Mal wiederholt werden. Gesamt: 18 Maschen.
- In der dritten Reihe ändert sich die Kombination ein wenig: eine Zunahme + 2 feste Maschen. Dies sollte 6 Mal wiederholt werden, dann gibt es 24 Maschen.
- In jeder nachfolgenden Reihe müssen Sie eine weitere Spalte stricken. In der vierten Reihe sollte es folgende Kombination geben: Zunahme + 3 feste Maschen (Sie erhalten 30 Maschen), in der fünften - plus 4 feste Maschen (36 Maschen).
- In der sechsten Reihe sollten 5 separate SC zur Kombination aus Zunahme und Spalte hinzugefügt werden. Es sollten 42 Schleifen vorhanden sein. Die gleiche Anzahl sollte in den folgenden Reihen vorhanden sein: von der 6. bis einschließlich der 28.
- In der 29. Reihe müssen Sie eine Abnahme vornehmen: Kombinieren Sie zwei Spalten zu einer. Nach den Abnahmen müssen Sie weitere 5 feste Maschen stricken. Diese Kombination wird 6 Mal wiederholt. Insgesamt sollten Sie 36 Maschen erhalten.
- Die dreißigste und 31. Reihe werden nach der gleichen Methode gestrickt, sodass sie jeweils 36 Maschen haben.
- In der 32. Reihe besteht die Kombination aus einer Abnahme und 4 festen Maschen. Diese Kombination wird 6 Mal wiederholt. Insgesamt 30 Maschen. Wiederholen Sie dies für die 33. und 34. Reihe.
- Für die 35. Reihe ist folgende Kombination vorgesehen: Zunahme + 3 feste Maschen. Dies muss 6 Mal wiederholt werden, um 24 Maschen zu erhalten. Die 36. und 37. Reihe werden genauso gestrickt.

Kopf:
- Machen Sie einen Ring aus 6 festen Maschen.
- Stricken Sie die erste Reihe mit Zunahmen, um 12 Spalten zu erhalten.
- Dann eine Zunahme machen und eine weitere feste Masche stricken. 6-mal wiederholen. Insgesamt 12 feste Maschen.
- Als nächstes häkelst du die Kombination: Zunahme + feste Masche. In der dritten Reihe *Zunahme + 2 feste Maschen*. Mache diese Kombination sechsmal. Insgesamt 24 feste Maschen.
- Für die vierte Reihe: *Zun+3 fM*, 6-mal wiederholen. Es sollten 30 fM sein.
- In der fünften: *inc+4 sc*, 6 Mal wiederholen. Es werden 36 sc sein.
- Für die sechste: *inc+5 sc* (sechsmal wiederholen). Es werden 42 sc sein.
- In der siebten Reihe: *Zun+6 fM*, sechsmal gemacht. Insgesamt 48 feste Maschen.
- In der 8. Reihe: *Zun.+7 feste Maschen* (6 mal) = 54 Spalten.
- Für die neunte Reihe: *Zun+8 fM* (sechs Mal) = 60 fM.
- Für die 10. Reihe: *Zun+9 fM* (6 Mal). Sie erhalten 66 feste Maschen.
- In den Reihen 11–20 66 feste Maschen häkeln.
- In der 21. Reihe eine Abnahme vornehmen. Danach 9 feste Maschen stricken. Diese beiden Schritte 6 Mal wiederholen. Das Ergebnis sind 66 feste Maschen.
- Es entsteht eine neue Kombination: *Abnahme + feste Masche*, die 6-mal wiederholt werden sollte. In der 22. Reihe: *Abnahme + 8 feste Maschen*. Es sollten 60 Spalten entstehen.
- Für die 23. Reihe: *Abn+7 fM* (sechsmal) = 54 fM.
- In der 24. Reihe: *Abn+6 fM* (sechsmal) = 48 fM.
- Für die 25. Reihe: *Abn+5 fM* (6-mal) = 42 fM.
Hände:
- Machen Sie 6 feste Maschen und rollen Sie sie zu einem Kreis.
- Für jede Spalte benötigen Sie eine Erhöhung. Insgesamt 12 Schleifen.
- In der zweiten Reihe nach der Zunahme 3 feste Maschen stricken. Dies dreimal wiederholen, bis 15 feste Maschen entstehen. 3–5 Reihen auf die gleiche Weise stricken.
- In der 6. Reihe müssen Sie die erste Abnahme vornehmen (2 Spalten werden auf eine reduziert). Dann weitere 5 feste Maschen separat stricken. Dann erneut abnehmen und weitere 6 feste Maschen stricken. Insgesamt sollten Sie 13 Spalten erhalten.
- Von der 7. bis zur 13. Reihe müssen Sie feste Maschen stricken, es sollten 13 sein. Da es sich bei den Oberschenkeln um ein Paar handelt, müssen alle Aktionen zweimal wiederholt werden.
Alle Teile werden locker mit Watte oder Kunstfaser ausgestopft und zusammengenäht. Anschließend wird ein süßes Gesicht aufgestickt.
Aufmerksamkeit! Für die Splyushka können Sie Garn in jeder beliebigen Farbe verwenden. Die Splyushka unterscheidet sich von den Sitzspielzeugen durch ihre geringere Dichte.
Viele Näherinnen stricken Regenbogenkatzen, wobei sich die bunten Streifen nacheinander abwechseln. Diese gestreiften Strickkatzen werden die ganze Familie begeistern und sind ein tolles Geschenk für Freunde. Eine solche Katze kann man zum Valentinstag an einen geliebten Menschen verschenken. Helle Streifen heben die Stimmung und bereiten Freude.

Eine kleine Häkelkatze wird der Näherin und ihren Lieben viel Freude bereiten. Dieses Plüsch- oder Wollspielzeug trägt dazu bei, eine gemütliche und warme Atmosphäre im Haus zu schaffen.