Eine Engelspuppe ist ein liebevolles Geschenk für Ihre Lieben zur Geburt, Taufe, zu Weihnachten und Ostern. Das leuchtende Bild des himmlischen Wesens verkörpert Hoffnung auf Wohlergehen. Handgefertigte Engelfiguren, in die die Arbeit und ein Teil der Seele der Handwerkerin eingeflossen sind, sind ein doppelt berührendes Geschenk.

Welche Arten von Engelbasteleien gibt es?
Cherubim symbolisieren Schutz vor Unglück, dem bösen Blick und Krankheit. Engel werden seit der Antike hergestellt. Damals wurden Birkenrinde, Segeltuchstücke, Wolle und Tierfedern als Materialien verwendet.
Im Zeitalter der entwickelten Industrie ist das Interesse an hausgemachten Produkten nicht verblasst – Engel werden traditionell von Hand gefertigt. Jede Figur ist ein Unikat – exklusive Dinge sind immer wertvoll.
DIY-Engelshandwerk ist in Wandpaneelen, im Garten und am Weihnachtsbaum zu sehen. Es gibt keine Moralisierung oder Vorwürfe darin - nur Weisheit, Lyrik und Romantik.
Als Referenz! Ein Spielzeug besteht aus allem, was man aufheben, nähen, ausschneiden oder kleben kann. Das sind Stoffe, Papier, Sperrholz.
Textilhandwerk wird aus Filz, Baumwolle, Leinen und Strickwaren hergestellt. Eine separate Gruppe sind Engel aus Perlen und Perlen. Spitze, Bänder und Satin helfen dabei, zarte, luftige Figuren zu schaffen, die das Zuhause schmücken. Auch Foamiran wird bei der Arbeit verwendet – ein dekoratives Schaumstoffmaterial für Handarbeiten, das Handwerkerinnen als Plastikwildleder oder Revelour bekannt ist.
Kreativität mit Kindern bereitet immer besondere Freude – sie ist spannend und macht Spaß. Das Kind erwirbt neben dem Unterricht in Freundlichkeit auch Fähigkeiten im Umgang mit Nadel, Häkelnadel, Schere und Klebstoff.

Ideen für Handwerkerinnen, wie man mit eigenen Händen einen Engel macht
Es gibt viele Techniken zur Herstellung von Engeln – von der einfachsten gezeichneten und ausgeschnittenen Schablone bis hin zu komplexen dreidimensionalen Puppen in eleganten Kleidern mit einem „goldenen“ Heiligenschein.
Originelle Ideen:
- Engel auf einem Magneten. Souvenirmagnete sind aus Kühlschränken kaum wegzudenken. Ein Engel aus Polymerkunststoff findet immer seinen Platz. Verwenden Sie Fimo oder Scalpei. Die Materialien sind weich und leicht zu verarbeiten. Zusätzlich benötigen Sie Momentkleber und Trockenkosmetik, um rosige Wangen und scharlachrote Lippen zu zeichnen. Kleidung ist nicht nötig.
- Wunschpapier falten. Sie können Ihre Freunde mit einfachen Faltbasteleien in Form eines Engels aus weißem oder buntem Papier unterhalten. Der Clou ist der gute Wunsch, den jeder erhält, der den Engel entfaltet.
- Engel aus Salzteig. Die Figuren werden mit der Technologie des stark gesalzenen Teigs hergestellt – das Verhältnis von Salz zu Mehl beträgt 1/2. 1,5 Messlöffel Wasser und Farbstoffe hinzufügen. Sie können die Teigrohlinge für Figuren mit einem Stapel ausrollen und ausstechen oder spezielle Ausstechformen verwenden – „Blätter“ eignen sich für Flügel.
Interessant sind Installationen aus Papierkegeln, selbst gebastelten, gehäkelten oder gestrickten Engeln.
Engel aus Stoff

Ein handgefertigtes Souvenir – ein Engel aus Stoff – dient zur Dekoration von Regalen, Fenstern und als Anhänger im Auto.
Handwerkerinnen stellen die Puppe nach einem Muster her:
- Körper. Schneiden Sie zwei Dreiecke mit abgerundeten Kanten aus. Nähen Sie die Teile zusammen. Sie können das Innere mit Watte ausstopfen oder das Spielzeug flach lassen.
- Kopf. Schneide zwei Kreise aus hautfarbenem Filz aus. Nähe sie zusammen und befestige sie am Körper. Die Frisur – Zöpfe – wird aus Fäden geflochten. Bei einem Jungen reicht es, den Pony anzukleben.
- Flügel. Schneiden Sie zwei Elemente aus und nähen Sie sie auf die Rückseite.
Die Stoffengel sind mit Perlen (Augen) verziert und Mund und Nase sind aufgemalt. Auf der Brust ist ein rotes Herz befestigt und die Wangen sind mit einem Bleistift errötet.
Engel aus Bändern

Handwerkerinnen fertigen aus Satinbändern einen zarten Anhänger für den Weihnachtsbaum, ohne den das neue Jahr undenkbar ist. Für die Arbeit nehmen sie:
- 12 Stücke weißes Satinband und Goldbrokat mit den Maßen 5 x 5 cm;
- 12 Stücke weißes Band, 2,5 x 2,5 cm;
- je 12 Perlen mit 6 und 15 mm Durchmesser;
- goldene Glocke und Kordel;
- Halbperle mit 8 mm Durchmesser.
Als Referenz! Bei dieser Herstellungstechnik werden die Bänder mit einem Heißschneider geschnitten, sodass die Kanten später nicht mit einer Kerze verbrannt werden müssen.

Meisterkurs zum Thema Herstellung:
- Machen Sie scharfe Doppelblütenblätter (12 Stück) mit der Kanzashi-Technik: Falten Sie ein weißes Stück diagonal und verlöten Sie die Enden. Falten Sie es erneut und verlöten Sie die Enden. Machen Sie dasselbe mit einem Stück Goldbrokat.
- Die entstandenen Dreiecke werden übereinander gelegt (Gold oben), ausgerichtet und durch Löten verbunden. So entstehen 12 Fragmente.
- Auf den Rand jedes Elements wird Klebstoff aufgetragen, die Blütenblätter werden verbunden – es entsteht eine Pyramide. Dies ist die untere Reihe des Kleides.
- Auf die Blütenblätter sind kleine Perlen geklebt.
- Die obere Lage des Kleides ist nach dem gleichen Prinzip gefertigt, allerdings aus weißen Rohlingen mit den Maßen 2,5 x 2,5 mm.
- Schneiden Sie 20 cm Kordel ab, falten Sie diese in der Mitte und fädeln Sie die Enden zuerst durch die Perle, dann durch das Glöckchen.
- Die Enden der Schnur werden zusammengeklebt, in die Pyramide geschoben und verklebt.
- Für die Flügel 3 Blütenblätter aus weißem Satinband 4x4 cm formen, die Enden schräg abschneiden, nicht verlöten.
- 2 Fladen zusammenkleben, einen dritten dazwischen legen. So entstehen 2 Flügel.
- Heben Sie die Perle an und kleben Sie die Blütenblattflügel auf beiden Seiten der Glocke und der Schnur. Verstecken Sie den Verbindungspunkt mit einer Halbperle.
Die Komplexität der Arbeit ist durchschnittlich, die Schönheit ist unglaublich.
Engel aus Servietten

Sie benötigen 2 weiße Papierservietten mit den Maßen 25 x 25 cm, 2 farbige dreilagige Servietten mit einer Seitenlänge von 33 cm, außerdem bunte Bänder, synthetische Polsterung und silberne Borte.
Die Näherinnen arbeiten folgendermaßen:
- Legen Sie ein Stück synthetische Polsterung in die Mitte der offenen Serviette.
- Verbinden Sie die Ecken, um ein Dreieck zu bilden.
- Der Synthepon wird mit einem Band umwickelt und gebunden. Dies sind Kopf und Körper.
- Die zweite Serviette dient als Flügel: Entfalten Sie sie, falten Sie sie wie eine Ziehharmonika und binden Sie sie in der Mitte mit einem roten Band zusammen.
- Die Flügel werden an das erste Stück gebunden. Bei Bedarf werden die Flügel so zugeschnitten, dass sie proportional zum Körper sind.
Ein silbernes Band wird als Heiligenschein um den Kopf gebunden – fertig ist der Engel. Das ist das Einfachste, was man dem Baby anvertrauen kann.
Als Referenz! Anstelle von Servietten können Sie auch einen unifarbenen dicken Stoff verwenden – in diesem Fall verlängert sich das „Leben“ der Engel.
Perlenengel

Perlenstickerei ist eine komplexe Technik, die Aufmerksamkeit und Geduld erfordert. Aber das farbenfrohe Kunsthandwerk ist es wert.
Für eine Zahl nehmen sie:
- Die große, 12 mm große „Perle“ ist der Kopf.
- 8 Stück Perlen, Größe 8 mm.
- 16 Stück der gleichen Perlen, aber jeweils 4 mm.
- 8 Stück goldene Perlen, jeweils 2 mm.
- Tschechische Perlen Nr. 10. Farben: Weiß und Gold.
Werkzeuge: Schere, Angelschnur, Nadeln.
Zunächst werden einzelne Teile des Produkts gewebt.
Glocke. 8 Perlen à 8 mm werden auf eine 100 cm lange Angelschnur aufgereiht und ein Knoten gebunden. Das kurze Ende wird entlang des Fadens versteckt, das lange Ende bleibt für die weitere Arbeit erhalten:
- 1 Reihe. Nehmen Sie 9 goldene Perlen, dann 8 goldene Perlen und fädeln Sie sie durch die erste Perle. Machen Sie eine Schleife. Machen Sie weiter Schleifen.
- Reihe 2. Fädeln Sie 4 weiße Perlen auf, dann 1 4-mm-Perle, wieder 4 weiße Perlen und bilden Sie eine Schlaufe. Fädeln Sie 8 weiße Perlen auf, 1 8-mm-Perle. Nun 4 weiße Perlen, 1 4-mm-Perle, 3 weiße Perlen. Fahren Sie mit der nächsten Reihe fort.
- Reihe 3. 2 weiße Perlen, 4 mm Perle, weiße und goldene Perlen, 2 mm goldene Perle, goldene und weiße Perlen daneben. Machen Sie eine Schlaufe durch die weiße Perle.
- Reihe 4. Nehmen Sie weiße Perlen auf und machen Sie Kreuze.
- Reihe 5. Machen Sie eine Schlaufe aus einer 4-mm-Perle und Goldperlen.
- Reihe 6. Weiße und 3 goldene Perlen - machen Sie ein Kreuz. Der Verbindungsring ist gut festgezogen, abgeschnitten, der Schwanz ist versteckt.
Flügel. Angelschnur 100 cm, Weben - eine feste Leinwand aus Kreuzen.

Um die Flügel zu befestigen, wird das Ende der Angelschnur in die Befestigungsperle auf der Glocke eingeführt. Die Handwerker basteln innen ein Kreuz, ziehen es durch die untere Perle am mittleren Kreuz der Flügel und wiederholen dann das Kreuz in der Perle.
Als nächstes nimmst du 10 weiße Perlen und machst eine Schlaufe. Das sind die Griffe. Sie werden zur Glocke gezogen und kommen durch ihre Perle zur Kopfhalterung heraus.
Fädeln Sie eine große weiße Perle mit 12 mm Durchmesser auf und kreuzen Sie sie innen. Nun müssen Sie 15 Goldperlen für den Heiligenschein auffädeln. Machen Sie ein weiteres Kreuz durch die große Perle und ziehen Sie sie hoch.
Zwischen Perle und Heiligenschein wird ein schönes Band gespannt und das Produkt an den Weihnachtsbaum gehängt.
Engel aus Papier und Pappe

Papier ist das am leichtesten zugängliche Material zum Basteln. Neben weißen und farbigen Blättern benötigen Sie Perlen zur Dekoration, eine Schere und Kleber.
So erstellen Sie einen Papierengel mit Ihren eigenen Händen, Schritt-für-Schritt-Master-Klasse:
- Aus Papier wird eine kleine Ziehharmonika gefaltet.
- Die Kanten werden zu einem Rohr zusammengeklebt.
- Sie schneiden den Körper des himmlischen Wesens heraus.
- Das Element wird mit Klebstoff zwischen den Falten des Ziehharmonikarocks befestigt.
- Drücken Sie die gefalteten Seiten mit der Cherub-Vorlage zusammen.
- Übertrage die Flügel mithilfe der Vorlage auf ein Blatt Papier. Du benötigst fünf Doppelstücke. Damit die Flügel paarweise herauskommen, faltest du das Blatt in der Mitte und legst die Vorlage auf die Faltlinie.
- Die Flügel ausschneiden und zusammensetzen. Die größten sollten vorerst beiseite gelegt werden.
- Nehmen Sie die Rohlinge vom größten bis zum kleinsten und kleben Sie sie zusammen.
- Schneiden Sie kleine Blumen und andere Dekorationen aus buntem Papier aus und kleben Sie diese nach Belieben auf den Rock.
- Die größten Flügelelemente sind an der Basis gebogen, wodurch eine Falte entsteht. Die „Federn“ werden außen aufgeklebt und auf der Rückseite befestigt.
Der göttliche Engel ist bereit.
Christbaumengel aus Seidenpapier

Das Handwerk macht Kinder mit dem Symbol der Geburt Christi vertraut – dem Engel.
Als Referenz! An der Arbeit sind Vorschulkinder und Grundschüler beteiligt. Kreativität fördert die Vorstellungskraft der Kinder, lehrt Genauigkeit und Geduld.
Um eine Engelsfigur zu basteln, besorgen Sie sich farbiges Seidenpapier, Folie und Neujahrslametta. Klebestift und Schere wirken Wunder.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Das A4-Blatt wird gefaltet und in zwei Hälften geschnitten – man erhält 2 Rechtecke.
- Man baut es zu einer Ziehharmonika zusammen. Wichtig ist, dass die Anzahl der Glieder ungerade ist.
- Die Kante ist schräg geschnitten, um Zähne zu erzeugen.
- Am Mittelglied beidseitig mit einer Schere Schnitte machen. Die Flügel daran entlang biegen, das Mittelglied kürzen.
- Für den Engelskopf zwei Scheiben ausschneiden.
- Auf einem ist ein Regentropfen in Form einer Schlaufe aufgeklebt.
- Befestigen Sie den Kopf.
- Die Falten werden auf den Körper geklebt, geglättet und mit Sternen verziert.
Der Engel für den Weihnachtsbaum ist fertig. Das Gesicht ist mit Bleistiften ausgemalt. Die schlichte Figur fällt leicht aus und schwingt bei jedem Windhauch am Baum.

Es ist nicht schwer, mit eigenen Händen einen Engel zu erschaffen. Die Arbeit macht Spaß, denn Engel sind Symbole der Güte und Hoffnung. Für die Kreativität eignen sich alle verfügbaren Materialien: Textilien, Watte, Papier, Teig, Knete, Perlen, Bänder. Engel sind erkennbar, egal welche Form sie annehmen: in Kleidern, mit Pferdeschwanz oder komplizierten Frisuren. Es können Mädchen und Jungen sein. Die Hauptvoraussetzung ist eine aufrichtige Einstellung zur Arbeit und viel Fantasie.