Jeder liebt Kuscheltiere – Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Tildas sind nicht unbedingt Kinderpuppen. Sie sind zwar ungewöhnlich, aber sehr niedlich. Puppen sind in der Regel für den Innenbereich gedacht und dienen der Raumdekoration. Eine selbstgemachte Kuschelkuh kann sowohl Zuhause als auch im Büro eine gemütliche Ecke schaffen. Die Herstellung eines solchen Textilobjekts ist nicht allzu schwierig. Wichtig ist die Wahl des richtigen Stoffes, der richtigen Muster und der richtigen Werkzeuge.

Merkmale des Tilde-Spielzeugs, seine Varianten
Tilda-Puppen erfreuen sich bei Näherinnen zunehmender Beliebtheit. Sie eignen sich hervorragend für die Dekoration von Innenräumen im rustikalen oder ländlichen Stil. Sie können sie an jedem beliebigen Ort platzieren. Sie eignen sich sogar perfekt für ein Hightech-Interieur.
Tilda-Puppen haben einige Merkmale, die sie von anderen Spielzeugen unterscheiden können:
- kleine schwarze Augen,
- rosige Wangen,
- glatte, abgerundete Linien,
- Zur Herstellung werden pastellfarbene Stoffe, hochwertige Garne und Beschläge verwendet.
Aufmerksamkeit! Viele Handwerkerinnen behaupten, dass jede Tilda einen eigenen Namen haben sollte.
Es gibt verschiedene Arten solcher Spielzeuge:
- Rag Dolls sind in Japan hergestellte Puppen. Sie zeichnen sich durch ihre reiche, schöne Kleidung aus.
- Schneebälle sind Spielzeuge mit guter Stabilität, da sie in großen Schuhen stecken. Der Hauptunterschied ist ein schlecht gezeichnetes Gesicht.
- Die Dachbodenbewohner sind antik stilisierte Puppen. Die Spielzeuge werden während des Herstellungsprozesses „gealtert“. Charakteristische Merkmale sind schlichte Formen und leichte Gebrauchsspuren.
- Die Amulettpuppen zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine Beine und keinen Hals haben, auf dem Kopf ein Schal sitzt und der Körper einen Zylinder hat.
- Kürbisköpfe haben ein sehr klar definiertes Gesicht, das den Charakter und das Temperament der Puppe erkennen lässt.
- Kugelgelenk- und Rahmenpuppen. Die komplexeste Spielzeugart, daher wird sie von erfahrenen Handwerkerinnen hergestellt.

Welcher Stoff ist besser zu wählen?
Die am besten geeigneten Stoffe zum Anfertigen einer Tilda-Kuh sind:
- doppelfädiger Flachs;
- Kattun;
- Baumwolle;
- Chintz;
- Popeline;
- Jeans;
- Baumwollsamt.
Für die Arbeit werden meist Stoffe mit kleinen Mustern und zarten Pastelltönen verwendet. Auch Sprenkel oder kleine Streifen reichen aus.
Aufmerksamkeit! Es wird nicht empfohlen, Baumwolljersey, Seide, Viskose, Polyester oder Flanell zu verwenden. Solche Stoffe sind elastisch und kurzlebig, daher sollten keine Puppen daraus hergestellt werden.

Was Sie für die Arbeit brauchen: Werkzeuge, Beschläge
Neben dem Stoff benötigen Sie weitere Gegenstände. Folgende Werkzeuge müssen vorbereitet werden:
- Scharfe Schere, um das Muster aus dem Stoff auszuschneiden.
- Verschwindestifte, Kreide oder ein Stück Seife, um das Muster auf den Stoff Ihrer Wahl zu übertragen.
- Stifte zum Befestigen von Teilen aneinander.
- Passende Fäden und Nadeln.
- Nähmaschine (Sie können versuchen, das Spielzeug von Hand zu nähen, Hauptsache, alle Nähte sind gut verarbeitet).
- Füllmaterial. Für Spielzeug können Sie synthetische Polsterung, synthetischen Flaum, Hollow Fiber, kleine Stoffstücke und Stoffreste verwenden.
Die Puppenaugen werden mit Acrylfarben aufgemalt oder es kommen Perlen zum Einsatz oder man stickt sie einfach mit schwarzen Fäden auf.
Zum Dekorieren des Spielzeugs können Sie verschiedene Perlen, Spitzen und Bänder verwenden. Puppen werden oft in verschiedene Kleider und Anzüge gekleidet. Erfahrene Handwerkerinnen stellen sogar Schuhe für ihr Handwerk her.
Lebensgroßes Tilde-Kuh-Muster
Im Internet finden Sie viele verschiedene Muster von Tilda-Kühen. Sie sind alle sehr süß und interessant. Anfängern wird empfohlen, mit einer einfachen Engelskuh zu beginnen. So etwas passt perfekt in die Küche oder jeden anderen Raum. Engel werden oft zu Weihnachten und Neujahr gebastelt. Ein selbstgemachtes Stierspielzeug ist schnell gemacht, das Muster ist einfach.

Das Tilda-Stiermuster sieht auf Transparentpapier besser aus. Alle Details sollten separat erstellt und sorgfältig ausgeschnitten werden. Danach können Sie mit der Herstellung des Spielzeugs beginnen.
Meisterkurs zum Herstellen einer Kuh, eines Bullen Tilda
Das Tilda-Bullenspielzeug wird in jedem Raum einen Ehrenplatz einnehmen. Es ist ganz einfach, so etwas herzustellen. Es ist wichtig, einfach die Reihenfolge einzuhalten:
- Zunächst sollten Sie den richtigen Stoff auswählen. Es ist wichtig, sich für die Art des Spielzeugs zu entscheiden und das Material streng für diesen Artikel auszuwählen.
- Als nächstes müssen Sie alle zusätzlichen Materialien vorbereiten – Füllmaterial, Fäden, Bindfäden und das Tilda-Stier-Muster.
- Schneiden Sie die Kuhteile aus Papier aus und schreiben Sie auf jedes Teil die benötigte Stückzahl.
- Beiges Material passt perfekt zum Körper.
- Der Stoff wird in zwei Hälften gefaltet, die Muster darauf ausgelegt, mit Stecknadeln befestigt und sorgfältig mit Kreide oder einem wasserlöslichen Marker nachgezeichnet. Sie können sogar einen einfachen Bleistift verwenden, müssen aber sorgfältig nachzeichnen, damit die Markierungen nicht zu auffällig sind.
- Beginnen Sie ohne Zuschneiden mit dem Nähen mit der Maschine. Die Beine müssen vollständig angenäht sein, am Körper bleiben die Abnäher am Rücken und am Kopf ungenäht.
- Sie müssen im unteren Teil des Körpers ein Loch lassen.
- Aus weißem Stoff Flügel und Hörner für die Tilda-Puppe basteln – ähnlich werden Muster auf in der Mitte gefaltetem Stoff nachgezeichnet. Anschließend nähen, dabei aber kleine Löcher offen lassen, damit die Teile umgedreht werden können.
- Die genähten Teile müssen mit kleinen Toleranzen ausgeschnitten werden. An jedem von ihnen müssen mit einer Schere kleine Kerben angebracht werden. So können Sie alle Teile umdrehen.
- Auf der Innenseite des Körpers müssen Sie die Abnäher mithilfe von Schablonen markieren.
- Die Abnäher müssen festgesteckt und sorgfältig mit Nadel und hochwertigem Faden geheftet werden. Dies muss mit allen Abnähern gleichzeitig geschehen.
- Nähen Sie dann mit der Nähmaschine eine Linie.
- Sie müssen die Beinteile auf dem Tisch auslegen und dann im mittleren Teil markieren. Entsprechend dieser Markierung müssen Sie mit einer kleinen Schere Schnitte vornehmen.
- Es entstehen kleine Löcher, durch die die Teile umgestülpt werden.
- Um den Wendevorgang zu erleichtern, können Sie ein dünnes Stäbchen verwenden.
- Alle entstandenen Teile müssen sorgfältig mit Füllmaterial ausgestopft werden.
- Auf diese Weise müssen Sie die Hörner und Flügel vorbereiten.
- Die Schnitte an den Beinen müssen sorgfältig von Hand vernäht und die Fadenenden abgeschnitten werden.
- Auch die offene Stelle am Körper muss sorgfältig per Hand zugenäht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Füllung nicht durch die Löcher austritt.
- Mit Stecknadeln müssen Sie die Beine am Körper befestigen. Anschließend alles sorgfältig mit Nadel und Faden nähen.
- Bei den Hörnern müssen die unteren Schnitte um einen halben Zentimeter umgeklappt werden, mit Hilfe eines kleinen Holzstäbchens geht das leichter.
- Auch die Hörner müssen mit Stecknadeln am Kopf befestigt werden, anschließend müssen die Teile sorgfältig per Hand angenäht werden.
- Die Ohren werden auf die gleiche Weise direkt hinter den Hörnern angenäht.
- Auf der Schnauze müssen Sie die Position der Augen markieren, an dieser Stelle werden kleine schwarze Perlen aufgenäht.
- Die Löcher in den Flügeln müssen zugenäht werden. Die Federn werden durch Ziehen zweier paralleler Linien hergestellt. Die Fadenenden werden abgeschnitten und versteckt.
- Stecken Sie die Flügel an den Körper und nähen Sie sie dann vorsichtig mit der Hand fest.
Die fertige Kuh kann mit Bändern und Applikationen verziert werden. Auch Strickteile eignen sich zur Dekoration. Für den Schwanz wird Schnur verwendet – sie muss in mehreren Lagen gefaltet, zu einer Quaste geformt und abgeschnitten werden. Anschließend wird der Schwanz von Hand an den Körper genäht. Ein selbstgemachtes Bullenspielzeug wird jedem Erwachsenen und Kind gefallen.

Es ist ganz einfach, einen Stofftierbullen mit eigenen Händen herzustellen. Der Herstellungsprozess ist recht einfach, die Stoffe und Werkzeuge sind üblich, sodass jeder ein solches Spielzeug herstellen kann.