Es gibt eine große Auswahl an Stoffen. Manche werden für Wäsche und Kleidung benötigt, andere für Möbel und Wohndekoration. Dieser Artikel beschreibt, was grober Stoff ist und wo er verwendet wird.
Arten von dichten Baumwollstoffen
Grundsätzlich sind die gängigsten Stoffe aus Baumwolle:
- Batist ist ein sehr dünnes Material mit geringer Dichte, das aus gekämmten Fäden besteht, die miteinander verwoben sind. Das Material ist ziemlich teuer, Spitzenunterwäsche und Kissenbezüge werden daraus hergestellt;
- Marquisette – ähnelt etwas dem Batist, nur die Fäden sind stärker miteinander verflochten. Die Dichte ist fünfmal höher als die von Batist. Marquisette wird zur Herstellung von Pastelltönen und Vorhängen verwendet.
- Volta ist ein glatteres, seidigeres Material mit hoher Dichte. Es besteht ebenfalls aus gekämmten, miteinander verflochtenen Fäden. Aus diesem Stoff werden leichte Sarafans und Unterwäsche hergestellt.
- Perkal ist ein zarter, dünner Stoff mit erhöhter Dichte. Er fühlt sich weich und geschmeidig an. Er ist sehr strapazierfähig und läuft beim Waschen nicht ein.

- Popeline – dieses Material wird in Leinwandbindung hergestellt. Manchmal werden auch ungezwirnte Fäden verwendet. Grundsätzlich wird aus diesem Stoff nur Unterwäsche hergestellt;
- Taft ist ein weicher Seidenstoff aus eng gedrehtem, gekämmtem Garn in Leinwandbindung. Aus solchen Materialien werden Festartikel hergestellt;
- Krashe ist ein weicher Stoff mit leicht unebener Oberfläche. Er wird aus gekämmten Fäden hergestellt, wobei eine seltene Webart und eine spezielle Behandlung mit Lösungen verwendet werden. Er kann Goldfäden enthalten. Abendkleider werden aus diesem Stoff gefertigt;
- Kiseya – bezeichnet eine Art von Gasmaterialien. Es handelt sich um einen relativ leichten, transparenten Stoff vom Typ Leinen. Bei der Herstellung werden gerade Schussfasern paarweise verdreht. Es wird zur Dekoration von Vorhängen oder Outfits verwendet.

- Tüll ist ein glatter Stoff mit feiner Maschenweite. Er wird auf Spezialmaschinen hergestellt. Er wird zur Herstellung von Tutus, Vorhängen und Gardinen verwendet.
- Guipure ist ein Spitzenmaterial aus dünnem Garn. Es wird auf verschiedene Arten hergestellt: durch Abschneiden überschüssiger Fäden oder durch Auflösen der Rahmenfäden des fertigen Musters. In Fabriken wird es auf Spinnmaschinen hergestellt.
- Gekämmter Satin – wird aus gekämmten Fäden in Satinbindung hergestellt. Er wird zur Herstellung von Bettwäsche, T-Shirts oder Handtüchern verwendet;
- Denim ist ein grober Baumwollstoff, der hauptsächlich zur Herstellung von Jeans und Jacken verwendet wird.
Die meisten Produkte werden aus mittelstapeliger Baumwolle hergestellt.

Grober Baumwollstoff wird durch das Verweben von Fäden hergestellt.
- Chintz ist das am häufigsten verwendete Material und wird aus mittelstark gewebten Fäden hergestellt. Aus diesem Material werden leichte Kleidungsstücke, Sommerkleidung, Unterwäsche und Vorhänge genäht.
- Kalikostoffe – ebenfalls wie Chintz – haben eine Leinwandbindung. Je nach Art der Veredelung wird es in weichen Musselin und harten Madapolam unterteilt. Haushaltsgegenstände werden aus solchen Materialien hergestellt;
- Kaliko ist ein 100 % dichter Baumwollstoff. In ausländischen Stoffvarianten können synthetische Fäden hinzugefügt werden. Sie werden nach anderen Standards hergestellt. Die Fäden im Stoff sind sehr dicht gewebt. Es gibt verschiedene Kalikoarten, die sich in ihrer Dichte unterscheiden. Kaliko selbst ist hart und rau. Der Preis ist im Vergleich zu anderen Materialien recht niedrig.

- Kardierter Satin ist ein dichteres Material aus stärkeren Fäden als gekämmter Satin. Es werden merzerisierte und nicht merzerisierte Gewebearten hergestellt.
- Cretonne ist ein dichter Stoff aus gefärbten Fäden, der in einem Leinenmuster gewebt ist. Das Ergebnis sind Streifen- und Rautenmuster. Es wird hauptsächlich für Möbelpolster verwendet.
- Trikot ist ein grober Stoff aus feinem Köper oder fein gemusterten Fasern. Manchmal enthält es einen dünnen, gezwirnten Faden. Hosen und Trikots werden aus diesem Material hergestellt.
Arten von dichten Leinenstoffen
Grober Leinenstoff unterscheidet sich in der Art seiner Verarbeitung: roh, gekocht, halbweiß, gebleicht, glatt und bunt meliert.

Die Webart ist die wichtigste Eigenschaft eines Materials und bestimmt das Aussehen und verschiedene Eigenschaften des Produkts.
Geschichte
Die ersten Beispiele solcher Stoffe wurden im 7. Jahrhundert in der Schweiz gefunden. Diese Stoffe werden heute in verschiedenen Museen aufbewahrt. Früher waren Leinenprodukte beliebter als Kleidung aus Tierfellen oder Häuten. Zu den groben Stoffen gehörten Sackleinen und Jute, die damals weniger verbreitet waren.
Aus Leinen werden Öl, Garn, Kleidung und verschiedene Spitzenunterwäsche hergestellt. Die daraus hergestellten Produkte sind antiallergen, verschleißfest und fusseln im Laufe der Jahre nicht.
Die Produktion von Leinenstoffen begann in Indien vor mehr als 8.000 Jahren. Von dieser Zeit an begann man, Flachs zur Herstellung von Gegenständen zu verwenden.

Nach Indien wurden grobe persische Stoffe auch in Ägypten und Persien hergestellt. Ägypten war besonders berühmt für die Herstellung von Leinenprodukten. Dort wurden dünne, fast transparente Produkte hergestellt, die den Körper vollständig durchscheinen ließen.
Leinenprodukte galten lange Zeit als edel und teuer. Nur Angehörige königlicher Familien kauften solche Produkte. In der Rus gewann Flachs erst nach dem 9. Jahrhundert an Popularität. Bereits im 18. Jahrhundert war er ebenso beliebt wie die Brotherstellung.
Mit dem Verschwinden der Handweberei sanken die Stoffpreise drastisch. Heute kann man Leinen höchster Qualität in Spanien, Italien und Schweden kaufen. Auch amerikanische Fabriken haben die Produktion erfolgreich übernommen.
In unserem Land wird Flachs auf hohem Niveau produziert, gilt aber als eines der preiswertesten Materialien. In Europa ist Flachs ein teureres Material, und die Herstellungstechnologie hat sich im Laufe der Jahrhunderte erheblich verändert.
Bitte beachten Sie! Der Rohstoff wird zunächst getrocknet, dann verarbeitet und gemahlen. Anschließend wird er in der Rossa eingeweicht. Dort kann er monatelang liegen. Das Wetter spielt dabei eine große Rolle. Schließlich muss der Flachs geerntet und erst dann zu Stoff verarbeitet werden.
Produktion
Der Flachsanbau ist eine ziemlich komplizierte Angelegenheit, aber die Herstellung von Stoffen ist einfacher und angenehmer:
- Zuerst müssen Sie die Pflanzen sammeln und zu Stroh verarbeiten;
- Anschließend wird es mehrere Wochen auf dem Feld ausgebreitet, damit es sich mit Tau vollsaugt und die Fasern leicht davon getrennt werden können;
- Nachdem das Stroh im Tau gelegen hat, muss es getrocknet und geschüttelt werden, um einen Strohhalm zu erhalten;
- Es wird ausgekämmt und zu einem Band verarbeitet, und aus dem Band wird ein verwobener Faden gewonnen;
- Aus einem solchen Faden wird im Leinwandwebverfahren ein Stoffgewebe hergestellt.
- Das fertige Produkt kann gebleicht oder lackiert werden.
Um jedoch qualitativ hochwertige Fasern zu erhalten, müssen alle Regeln für den Anbau dieser Pflanze befolgt werden, da das Produkt sonst am Ende spröde wird und schnell verdirbt.

Eigenschaften
Zu den Eigenschaften dieses Gewebes gehören hohe Festigkeit und Abriebfestigkeit. Im nassen Zustand erhöht sich die Festigkeit je nach Rohstoffart zusätzlich um 15 %. Elastizität und Dehnbarkeit von Leinenstoffen sind sehr gering.
Zu den physikalischen Eigenschaften zählen eine erhöhte Hygroskopizität (bis zu 15 %), Quellfähigkeit (Fasern können um 35 % zunehmen), Hitzebeständigkeit (hält über 100 Grad stand) und Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlung.
Die chemische Beständigkeit ist am höchsten. Flachsfasern halten der Einwirkung von Substanzen stand. Nach verschiedenen Behandlungen wird der Stoff weicher. Aber Alkali löst es auf und das Material verliert an Festigkeit.

Pflege
Solche Stoffe sind sehr pflegeleicht. Da der Stoff natürlich ist, kann er einlaufen. Daher muss er vor der Verarbeitung entkalkt werden. Stoffe in neutralen Farben (Weiß, Schwarz) können in heißem Wasser gewaschen werden. Farbige Artikel sollten vorzugsweise bei maximal 50 Grad gewaschen werden. Schleudern bei hoher Geschwindigkeit ist verboten, da sich Falten dadurch nur schwer glätten lassen.
Dichte von Woll- und Seidenstoffen
Ein Meter Seidenstoff wiegt 70 Gramm, dünnere Stoffe 40 Gramm. Produkte aus Naturseide werden hauptsächlich mit geringer Dichte, in Leinwandbindung, glatt in verschiedenen Farben sowie mit einem gedruckten, manchmal bunten Muster hergestellt. Die Dichte solcher Stoffe beträgt 81,81 g / m².
Wolle wird für Pullover und verschiedene Anzüge verwendet und hat eine Dichte von 150–300 g/m2.

Dichte Möbelstoffe
Als natürlich gilt das Polstermaterial, wenn es mindestens 25 % Naturfasern enthält.
Polsterwolle wird aus natürlichem Tierfell, beispielsweise von Schafen oder Ziegen, hergestellt. Sie ist sauber, warm genug und schmutz- und geruchsresistent. Dichte Wolle lässt keine Zugluft durch.
Baumwolle ist eine sonnenempfindliche Pflanzenfaser. Sie nimmt schnell Wasser auf, behält nach dem Erhitzen ihre Form und knittert schnell, weshalb sie für Polstermöbel nicht geeignet ist.
Bitte beachten Sie! Leinen ist ein pflanzliches und glattes Material mit hoher Dichte, weshalb es häufig zum Polstern von Sofas und Sesseln verwendet wird.

Raue Stoffe eignen sich hervorragend für Möbel oder Oberbekleidung. Leinen wird am häufigsten in der Produktion verwendet, es ist kostengünstig und pflegeleicht.