Es gibt nur wenige Menschen, denen Tiere, insbesondere Katzen, gleichgültig sind. Diese süßen kleinen Tiere heben die Stimmung ihrer Besitzer. Flauschige Haustiere spielen oder schlafen lustig zusammengerollt. Ihr Schnurren wirkt beruhigend auf das Nervensystem. Daher tauchten Katzenbilder auf Haushaltsgegenständen auf. In letzter Zeit ist das gehäkelte Katzenkissen zum beliebtesten Produkt bei Kindern und Erwachsenen geworden.
Produktbeschreibung

Ein gestricktes Kissen in Katzenform schmückt jedes Interieur. Das weiche Produkt wiegt den Besitzer sanft und wärmt ihn im Schlaf.
Darüber hinaus hat eine solche Katze viele Vorteile. Sie rennt nicht in der Wohnung herum, kratzt nicht an Möbeln und stiehlt kein Essen vom Tisch. Niemand wird ein solches Geschenk ablehnen.
Das Stricken eines Spielzeugs macht viel Freude. Die Arbeit beruhigt die Nerven, entspannt und hebt die Stimmung. Wie man ein Katzenkissen mit einer Häkelnadel herstellt, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Notwendige Werkzeuge, Materialien
Das gestrickte Katzenkissen hat eine Größe von 50 x 20 Zentimetern. Für die Arbeit müssen Sie die folgenden Materialien vorbereiten:
- Veloursgarn in mehreren Farbtönen: Hellrosa, Beige, Grau, Weiß, Braun, Mix.
- Bälle aus Kunststoff.
- Braune Knöpfe als Augen.
- Braune Stickfäden.
- Ein Set Häkelnadeln mit einem Durchmesser von 3 und 4 Millimetern.
- Nadel.
- Stifte.
- Schere.

Im Diagramm werden folgende Abkürzungen verwendet:
- Sbn – feste Masche;
- Vp — Luftschleife;
- ps — halbe Spalte;
- ssn – Doppelhäkelarbeit;
- R — Reihe.
Meisterkurs zum Stricken eines gehäkelten Katzenkissens

Das Häkelkatzenkissen wird nach der Schritt-für-Schritt-Anleitung gestrickt. Die Arbeit beginnt mit der Anfertigung des Kopfes der Spielzeugkatze.
- In der Anfangsphase der Arbeit müssen Sie eine "Gleitschleife" erstellen. Dazu müssen Sie Ihren Zeigefinger verwenden. Der Faden wird in zwei Umarmungen darum gewickelt und der Haken darunter eingeführt.
- Anschließend wird der Arbeitsfaden in die Mitte des gebildeten Rings gezogen. Dieser Vorgang wird noch einmal wiederholt und der Faden wird durch die gebildete Schlaufe am Haken gezogen, wodurch die erste Sbn entsteht.
- Um die Kettmasche herum werden noch sechs weitere Sbn gestrickt, danach wird die Masche komplett zugezogen.
- Der Kopf des Katzenkissens ist spiralförmig gestrickt. Es werden nur SBNs verwendet. Im Laufe der Arbeit müssen Sie gemäß den Empfehlungen andere Farbtöne verwenden.
Wichtig! Bei jedem Farbtonwechsel muss das Fadenende fixiert und abgeschnitten werden.
Nach diesem Muster wird der Maulkorb gefertigt.
Grauton:
- 2 R – Sbn stricken, ohne eine einzige Masche zu überspringen;
- 3 R – Sbn stricken und gleichzeitig 2 Sbn durch die Schlaufe machen;
- von 4 bis 6 R 2 Sbn auf einmal stricken, 2 normale Ssn stricken;
- 7 R – 2 Sbn über 3 reguläre Ssn;
- 8 R – ähnliches Stricken durch 4 einzelne Sbn;
- 9 R – genauso stricken wie die vorherigen Reihen, nur bis 5 Sbn.
Ändern des Farbtons in Weiß:
- Mit dieser Farbe müssen Sie 10 bis 12 R stricken und dabei jeweils 2 Sbn durch 6 einzelne Sbn machen.

Beige Fäden:
- ab 13 R beginnt das Stricken in Beige, nun werden alle 7 Ssn 2 Sbn gestrickt;
- von 14 bis 17 R erfolgt die Erhöhung durch 8 Sbn;
- 18 R werden ähnlich wie die vorherigen gestrickt, jedoch kommen nacheinander 9 Sbn hinzu.
Auch hier ändert sich die Farbe zu Grau:
- beginnend bei 19 R und endend bei 22 R werden nach 10 Sbn Spalten hinzugefügt;
- von 23 bis 25 R wechselt die Farbe zu einem Mix und Sie müssen auf die gleiche Weise wie die grauen Reihen stricken;
- von der 26. bis zur 28. R-Reihe wechselt die Farbpalette zu Braun und der Strickvorgang selbst bleibt unverändert;
- 29 und 31 R werden wieder im Farbmix nach dem gleichen Muster gestrickt;
- Die Zunahmen erfolgen in den letzten 32 und 33 R nach dem gewohnten Muster, nur eben in weiß.
Im nächsten Schritt wird die Arbeit fortgesetzt, ohne neue Schleifen hinzuzufügen. Gleichzeitig wird der Farbwechsel fortgesetzt. Es werden nur zwei Farbtöne verwendet – Beige und Grau.
- von 34 bis 43 R wird die Farbe Beige verwendet;
- 44 – 45 – wechselt zu Grau;
- 46 - 55 beige;
- 56 bis 64 Säulen sind in Grau gestrickt;
- 65 - 66 wieder in beige;
- von 67 bis 76 erfolgt ein Wechsel ins Grau;
- 77 und 78 sind mit beigen Fäden gestrickt.

Als Kissenfüllung werden Kunststoffkugeln verwendet. Diese müssen so auf der Leinwand verteilt werden, dass keine Hohlräume oder Verdichtungen entstehen.
Nachdem das Kissen gefüllt ist, geht es weiter mit dem Stricken. Ab Reihe 79 verwendest du eine Häkelnadel mit kleinerem Durchmesser, um den Stoff des Spielzeugs zu verkleinern. Das Garn sollte grau sein.
Alle 5 Reihen wird die Maschenzahl reduziert, indem zwei Maschen zusammengestrickt werden. Am Ende sollte nur noch eine Masche übrig sein, in der der Faden fixiert, der Überschuss abgeschnitten und das Ende vollständig verdeckt wird.
Nachdem der Hauptteil des gehäkelten Katzenkissens fertiggestellt ist, ist es Zeit für den Schwanz. Dieser Teil wird mit grauen Fäden gehäkelt und mit Spalten nach folgendem Muster versehen:
- 1 R – in jeder Schleife gleichzeitig 2 Sbn machen;
- 2 R – 2 Sbn durch jede Ssn;
- von 3 bis 7 R werden 2 Sbn durch jede 2 Ssn gestrickt.

Das anschließende Stricken erfolgt nach dem Spiralprinzip mit Sbn für 12 R. Danach wechseln sich die Farbtöne in zwei Reihen ab: Braun, Mix, Braun. Anschließend wird mit grauen Fäden weitergestrickt. Es müssen weitere 19 Reihen gestrickt werden, danach wird die Masche geschlossen, der Faden fixiert und abgeschnitten.
Beratung! Auch der Schwanzrohling muss dicht mit Kunststoff gefüllt und etwas zusammengezogen werden. Erst dann wird er an den Hauptteil des Kissens genäht.
Jetzt ist die Schnauze an der Reihe. Dieser Teil besteht aus weißem Plüschgarn und beginnt mit einem Amigurumi-Ring. Dazu wird mit dem Zeigefinger der Hand wieder eine „Schiebeschlaufe“ geformt, in die 6 Maschenfäden gestrickt werden. Anschließend wird nach dem Spiralprinzip vorgegangen. In jede Masche werden 6 Maschenfäden gestrickt, wobei in einer Masche 2 Maschenfäden durch 5 Maschenfäden zugenommen werden müssen.
Im nächsten Schritt werden 4 weitere R spiralförmig gestrickt, ohne hinzuzufügen, die letzte Masche wird geschlossen, der Faden fixiert und der Überschuss abgeschnitten. Auch die Schnauze muss mit Kugeln gefüllt und an das Kissen genäht werden.

Auf die aus weißem Garn gestrickten Pfoten kann man nicht verzichten. Die Arbeit beginnt mit einem Satz von 5 Vp. Danach müssen Sie wie folgt stricken:
- 1 R – 2 Sbn zu einer Masche stricken, 3 Sbn, 2 Sbn zu einer Masche, Vp, 4 Sbn, 3 Sbn zu einer Masche;
- 2 R – 2 Sbn in einer Schleife, 5 Sbn, 2 Sbn in einer Schleife (x2), Vp, 6 Sbn, 2 Sbn in einer Schleife (x2);
- 3 R — Sbn, 2 Sbn in einer Schleife, 5 Sbn, 2 Sbn in einer Schleife, Sbn, 2 Sbn in einer Schleife, Sbn, Vp, 8 Sbn, 2 Sbn in einer Schleife, Sbn, 2 Sbn in einer Schleife.
Anschließend werden 4 Spiralwindungen ohne zusätzliche Maschen gestrickt. Die Reihe wird geschlossen und der Faden fixiert. Die restlichen Pfoten werden auf ähnliche Weise gestrickt. Die Rohlinge werden mit synthetischen Daunenbällen gefüllt und an den Hauptteil der Katze genäht.
Und die letzten Details sind die Ohren. Sie müssen aus zwei Teilen gestrickt werden, von denen einer braun und der andere weiß ist.
Das Strickmuster sieht folgendermaßen aus:
- Vom Beginn des Strickens an werden zwei Vp gemacht, danach Sbn;
- 1 R – 3 Vp zum Anheben, 5 Ssn in einer Schleife;
- 2 R – 3 Vp zum Anheben, 2 Ssn in einer Schleife, ps, Sbn, ps, 3 Ssn in einer Schleife;
- 3 R – 3 Vp zum Anheben, 8 Ssn, 2 Ssn in einer Schleife;
- 4 R – 3 Vp zum Anheben, 2 Ssn in einer Schleife, 3 ps, 3 Sbn, 3 ps, 3 Ssn in einer Schleife.

Der weiße Teil bleibt nach diesem Muster gestrickt. Der braune Teil des Details muss mit 9 Sbn auf beiden Seiten in zwei Reihen gestrickt werden. Beide Teile des Ohrs werden zusammengenäht und an das Kissen genäht.
An den Pfoten müssen Finger und Krallen aufgestickt werden. Anschließend werden improvisierte Augen über der Schnauze aufgenäht und eine Nase geformt. Diese kann auf die Schnauze gestickt oder separat mit einem einfachen Muster aus Luftmaschen und Stäbchen gestrickt werden. Anschließend wird sie festgenäht. Die Schnurrhaare werden aus Stickgarn gefertigt. Die Katze ist fertig. Sie kann auf einem Sofa oder einem Sessel platziert werden, um den Innenraum zu schmücken.
Meisterkurs zum Stricken eines Katzenkissens mit Stricknadeln

Ein solches Kissen kann nicht nur mit einer Häkelnadel, sondern auch mit Stricknadeln gestrickt werden. Im Folgenden wird eine Meisterklasse zu dieser Art von Arbeit vorgestellt.
Bereiten Sie zunächst die notwendigen Materialien für die Arbeit vor. Du wirst brauchen:
- blaue und weiße Fäden,
- Stricknadeln Nr. 3,
- synthetischer Flaum,
- Braune Knöpfe als Augen.
Um eine glatte Oberfläche der vorderen Maschen zu erhalten, ist es notwendig, auf der Vorderseite nur vordere Maschen und auf der Rückseite nur hintere Maschen zu stricken.
Für den Körper werden 36 Maschen angeschlagen und mit den Vordermaschen bis zu einer Höhe von 5 R gestrickt. In 6 R werden jeweils zwei Maschen von der einen und der anderen Kante gestrickt. Die restlichen Maschen werden noch dreimal gestrickt und in 10 R wird erneut eine ähnliche Abnahme vorgenommen. Bis 17 R wird mit der Vorderseite gestrickt und in 18 R werden erneut Maschen abgenommen. Die folgenden Reihen werden wieder unverändert gestrickt und in 26 R werden wieder 2 Maschen entlang der Kanten gestrickt. Bis 33 R wird nach dem üblichen Muster gearbeitet und erst in 34 werden die äußeren Maschen wieder entfernt.
Es ist Zeit für die Ohren. Sie müssen einzeln ausgeführt werden. Nehmen Sie für ein Stück nur 10 Maschen, die mit einer linken Reihe gestrickt werden. Ab der zweiten R beginnt die Abnahme, die in jeder gepaarten vorderen Reihe wiederholt wird. In den letzten 13 R werden die letzten beiden Maschen zusammengestrickt.
Aufmerksamkeit! Für das zweite Ohr ist der Strickvorgang ähnlich.

Die Pfoten für ein solches Kissen müssen separat gestrickt werden. Für die unteren Pfoten benötigen Sie eine Reihe mit 32 Maschen. 5 Reihen hintereinander werden im Hauptverfahren der Vorderseite gestrickt. Von 6 bis 22 R in jeder linken Reihe werden Maschen reduziert. Dies geschieht entlang der Kanten und in der Stoffmitte. 23 R ist die letzte und muss daher geschlossen werden. Der Faden wird fixiert und die benötigte Länge zum Nähen des Teils bleibt übrig. Die zweite Pfote wird auf ähnliche Weise hergestellt.
Für die Vorderpfoten wird eine Reihe von 28 Maschen angeschlagen. Der Strickbeginn erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie bei den unteren Gliedmaßen. In jeder linken Reihe, beginnend mit 6, nimmt die Anzahl der Maschen ab. Auf diese Weise müssen Sie bis zu 17 R stricken. 18 R ist die letzte, also werden die Maschen geschlossen, der Faden fixiert und die benötigte Menge zum Zusammensetzen der Teile übrig gelassen.

Für den Schwanz benötigen Sie nur 26 Maschen, die beim Glattstricken bis zu einer Höhe von 7 R unverändert gestrickt werden. Beginnen Sie mit 8 R von der Rückseite und nehmen Sie drei Maschen pro Reihe ab. Sie müssen 34 R stricken, dann die Maschen schließen und den Faden fest vernähen.
Wichtig! Damit die Naht später nicht sichtbar ist, müssen die Teile von innen nach außen vernäht werden.
Das Teil wird umgestülpt und fest mit Füllmaterial ausgestopft. Anschließend werden die Pfoten unter strenger Beachtung der Symmetrie in Höhe und Abstand an den Körper genäht. Auf den Kopf der Katze werden Knöpfe genäht, die als Augen dienen. Nase und Schnurrhaare werden mit Stickgarn bestickt.
Die Nase des Katzenkissens kann gestrickt und an die Schnauze genäht werden, alternativ kann ein Knopf oder ein Fertigteil verwendet werden.
Das Katzenmaul wird aufgestickt und es werden improvisierte Schnurrhaare angefertigt.

Auf die Pfoten werden die Zehen und Krallen gestickt. Die Zehen können gehäkelt werden. Dafür eignet sich folgende Anleitung:
Entlang der Pfotenkante werden 14 Maschen angeschlagen, in die 14 Sbn gestrickt werden. In 2 R wird Sbn gemacht, 2 Sbn in einer Masche, ps. Daher muss das Stricken dreimal wiederholt werden. Die Pfoten werden sehr schön.
Beratung! Für das Kissen können Sie einen Fisch oder eine Maus stricken. Außerdem werden zusätzliche Accessoires auf den quadratischen Katzenkörper gestickt.
Dank der Meisterklasse kann jedes Mädchen und jede Frau diese Arbeit bewältigen, auch wenn sie keine Handarbeitskenntnisse hat. Die Hauptsache ist, das Muster zu lesen und ein geeignetes Werkzeug für sich selbst auszuwählen, da manche Leute Häkeln und andere Stricknadeln bequemer finden. Kleine Kinder lieben ein Kissen in Katzenform. Sie schlafen gerne auf solchen ungewöhnlichen Dingen, besonders wenn das Produkt aus Plüschgarn besteht, das sich sanft und weich anfühlt. Der Schlaf des Babys wird ruhig und gesund sein.