Die gehäkelte Riesenkatze Amineko ist ein sehr lustiges und süßes Spielzeug. Sie symbolisiert Entspannung, Sorglosigkeit und Ruhe, die man erleben möchte. Vielleicht wählen Näherinnen sie deshalb oft zum Stricken. Dieser Artikel präsentiert eine Meisterklasse zum Basteln eines lustigen japanischen Spielzeugs mit eigenen Händen.
Wer ist die Katze Amineko?

Die gehäkelte Katze mit langen Pfoten, auch Amineko-Katze genannt, ist ein traditionelles Spielzeug in Japan. Sie wird von vielen Kindern und Erwachsenen wegen ihres Gesichtsausdrucks und ihrer beweglichen Gliedmaßen geliebt. Selbst wenn man sie nicht hinsetzt, nimmt die gehäkelte Katze eine bizarre Pose ein und wirkt in einer besonderen Stimmung. In Japan werden ganze Bücher veröffentlicht, die dem Leben dieser lustigen Katzen, ihrem Alltag und ihren Abenteuern gewidmet sind.
Die kleine Katze ist nicht nur in Japan, sondern auf der ganzen Welt beliebt. Anfängerinnen und professionelle Näherinnen aus aller Welt teilen Fotos dieses niedlichen Tieres im Internet. Und jede bekommt ihre eigene, einzigartige Amigurumi-Katze. Schließlich gibt es kein Standardmuster zum Häkeln einer kleinen oder riesigen Katze.
Was wird benötigt, um ein Spielzeug herzustellen

Bevor Sie mit der Herstellung eines Spielzeugs beginnen, müssen Sie die erforderlichen Materialien und Werkzeuge vorbereiten:
- Alize Cotton Gold Batikgarn in jeder Farbe – 1 Strang.
- Alize Cotton Gold-Garn, milchige Farbe – 1 Strang.
- Ein kleines Stück schwarzer Faden zum Sticken des Gesichts.
- Haken Nr. 2.5.
- Füllmaterial für Spielzeuge: synthetischer Flaum.
- Nadel zum Nähen von Strickwaren.
- Markierungsring.
- Schere.
Bitte beachten Sie! Das weich gestrickte Kätzchen Amineko hat nichts gegen ständiges Spielen und Herumtollen einzuwenden, daher empfiehlt es sich, bei der Arbeit ein voluminöses und sehr leichtes Füllmaterial zu verwenden.
Strickregeln

Sie können Garn unterschiedlicher Dicke verwenden, achten Sie jedoch auf die Größe der Häkelnadel und ihr Verhältnis zum Garn, damit das Strickstück dicht ist. Die Katze wird in Teilen gestrickt, und dann werden alle Teile miteinander verbunden. Alle Teile werden kreisförmig gestrickt, daher müssen Sie zuerst eine japanische Schlaufe stricken. Anschließend müssen Sie die ersten sechs Schlaufen darauf stricken. Anschließend muss die japanische Schlaufe fest angezogen werden, damit das Spielzeug keine Löcher hat.
Die Amineko-Katze im Kleid wird spiralförmig ohne Hebemaschen gestrickt. Der Reihenanfang kann mit einem Markierungsring markiert werden, der sich mit zunehmender Maschenzahl verschiebt. In dieser Variante werden Körper, Kopf, Ohren und Schwanz der Amineko-Katze aus Cotton Gold Batikgarn gestrickt. Die Pfoten werden milchig gestrickt, danach geht es weiter mit Batik. Das lustige Gesicht des Kätzchens wird mit einem milchigen Faden gestaltet.
Legende:
- KA – Amigurumi-Ring.
- SC – feste Masche.
- SS – Kettmasche.
- VP - Luftschleife.
- U — Abnahme.
- P - Erhöhung.
Amineko die Katze häkeln - Diagramm und Beschreibung zum Stricken des Körpers

Die Arbeit an der Katze beginnt mit dem Körper:
- In der ersten Reihe müssen Sie einen Amigurumi-Ring aus 6 festen Maschen machen.
- 6 Zunahmen. Insgesamt sollten Sie 12 Maschen haben.
- Feste Maschen und Zunahmen - 6-mal wiederholen (18).
- 2 RLS, P - 6 mal (24).
- 3 EL bn, p - 6 mal (30).
- 4 EL Mrd., P - 6 mal (36).
- 5 EL Mrd., P - 6-mal (42).
- 6 fM, 6-mal zunehmen (48).
- 7 EL Mrd., P - 6-mal (54).
- 8 EL Mrd., P - 6 mal (60).
- 9 st. bn, 6-mal erhöhen (66).
- Von Reihe 12 bis 38 66 feste Maschen stricken.
- In der 39. Reihe gibt es 9 Maschen. fM, Abnahme - 6 mal (60).
- 60 St. Mrd.
- 8 EL Mrd., Abnahme - 6-mal (54).
- 54 St. Mrd.
- 7 feste Maschen, 6-mal abnehmen (48).
- 48 St. Mrd.
- 6 feste Maschen, 6-mal abnehmen (42).
- 42 feste Maschen.
- 5 EL Mrd., U - 6-mal (36).
- 36 St. Mrd.
- 4 M ohne Umschlag, Y - 6 mal (30).
- 30 St. Mrd.
Bitte beachten Sie! Der Körper einer Japankatze sollte mit synthetischem Flaum ausgestopft sein.
Ausführung des Kopfes

Der Arbeitsplan sieht wie folgt aus:
- 2 feste Maschen, Zunahme, 10-mal wiederholen (40).
- 3 EL ohne Umschlag, P - 10 mal (50).
- 4 RLS, P – 10-mal (60).
- 5 RLS, P – 10-mal (70).
- Von Reihe 5 bis 19 70 feste Maschen stricken.
- 12 M ohne Umschlag, Abnahme – 5-mal wiederholen (65).
- 11 RLS, U – 5-mal (60).
- 10 RLS, U - 5 mal (55).
- 9 RLS, U - 5 mal (50).
- 8 EL Mrd., U - 5-mal (45).
- 7 feste Maschen, 5-mal abnehmen (40).
- 6 EL Mrd., U - 5-mal (35).
- 5 EL Mrd., U - 5-mal (30).
- 4 EL Mrd., U - 5-mal (25).
- 3 EL Mrd., U - 5-mal (20).
- 2 RLS, U - 5 mal (15).
- SC, Y – 5 Mal, Kettmasche (10).
Wichtig! Der Kopf der Katze muss mit Kunstdaunen ausgestopft werden, anschließend muss das Loch mit einer Nadel zusammengezogen werden. Anschließend muss der Faden abgeschnitten werden.
Ohren

Die Katzenohren können Sie nach folgender Anleitung stricken:
- 4 feste Maschen in KA.
- Ergänzungen (8).
- SC, P – 4-mal wiederholen (12).
- 5 feste Maschen, 2-mal zunehmen (14).
- 6 fM, P – 2 mal (16).
- 7 M ohne Umschlag, li - 2 mal (18).
- 8 EL ohne Nkida, P - 2 mal (20).
- 9 feste Maschen, 2-mal zunehmen (22).
- 10 fM, 2-mal zunehmen (24).
- 11 feste Maschen, 2-mal zunehmen, Kettmasche (26).
Bitte beachten Sie! Sie müssen ein Stück Stoff übrig lassen, um die Ohren an den Kopf zu nähen, und dann den Faden am Ende abschneiden.
Untere Pfoten

Das Stricken der Katzenpfoten beginnt mit einem milchig gefärbten Faden:
- Amigurumi-Ring.
- 6 Erhöhungen (12).
- Feste Masche, Zunahme - 6-mal wiederholen (18).
- 2 feste Maschen, 6-mal zunehmen (24).
- 3 EL ohne Umschlag, P - 6 mal (30).
- 4 RLS, P - 6 mal (36).
- 5 RLS, P - 6 mal (42).
- Von Reihe 8 bis 17 42 feste Maschen stricken.
- 5 RLS, U - 6 mal (36).
- 4 RLS, U - 6 mal (30).
- 3 RLS, U - 6 mal (24).
- Wechseln Sie den Faden zu einem farbigen. Von Reihe 21 bis 28 stricken Sie 24 feste Maschen.
- Falten Sie die Beine in der Mitte und stricken Sie 12 feste Maschen für beide Wände.
Wenn Sie fertig sind, müssen Sie ein langes Stück Faden übrig lassen, um den Fuß an den Körper zu nähen und den Faden abzuschneiden.
Wichtig! Der untere Teil der Pfote ist mit Silikonkügelchen gefüllt.
Das zweite Bein wird auf die gleiche Weise gestrickt wie das erste.
Obere Pfoten

Das Stricken beginnt mit einem milchig gefärbten Faden:
- KA.
- 6 Ergänzungen (12).
- Feste Masche, P – 6-mal wiederholen (18).
- 2 feste Maschen, P – 6 Mal (24).
- 3 RLS, P – 6 mal (30).
- 4 RLS, P - 6 mal (36).
- Von Reihe 7 bis 13 36 feste Maschen stricken.
- 4 feste Maschen, 6-mal abnehmen (30).
- 3 RLS, U - 6 mal (24).
- 2 EL ohne Umschlag, Y - 6 mal (18).
- Wechseln Sie den Arbeitsfaden zu einem farbigen.
- Von Reihe 17 bis 50 18 feste Maschen stricken.
- Falten Sie den Fuß in der Mitte und stricken Sie 9 feste Maschen.
Sie müssen ein langes Stück Faden übrig lassen, um die Pfote an den Körper zu nähen und den Faden abzuschneiden. Der untere Teil sollte mit Silikonkugeln gefüllt werden.
Das zweite Bein wird auf die gleiche Weise gestrickt.
Details des Gesichts

Die Katzennase kann aus einer Perle gefertigt oder gestrickt sein. Da die Katze Amineko Japanerin ist, spiegelt sich dies sehr gut in ihrem Aussehen wider. Die Augen sind in Schwarz direkt auf die Schnauze gestickt und bilden „Schlitze“.
Das Gesicht des Spielzeugs ist mit milchfarbenem Faden gestrickt:
- 7 SP.
- In der zweiten Masche vom Haken müssen Sie P, 4 fM, 3 fM in einer Masche stricken, dann wird die Aktion auf der Rückseite der Luftkette ausgeführt - 5 fM. Als Ergebnis erhalten Sie 14 Schleifen.
- 3 li, 2 Stb, 5 Zunahmen, 2 feste Maschen, 2 li (24).
- 4 li, 6 feste Maschen, 6 Zun, 6 feste Maschen, 2 li (36).
- 5 feste Maschen, Zunahme – 6-mal wiederholen (42).
- Von Reihe 6 bis 9 42 feste Maschen stricken.
Der Faden muss abgeschnitten werden, sodass ein langes Ende übrig bleibt, um die Schnauze an den Kopf der Katze zu nähen.
Schwanz

Das Strickmuster ist wie folgt:
- KA.
- 6 Erhöhungen (12).
- SC, P – 6-mal wiederholen (18).
- Von Reihe 4 bis 39 18 feste Maschen stricken.
Füllen Sie den Schwanz mit Silikonfüllung. Falten Sie den Schwanz der Katze anschließend in zwei Hälften und stricken Sie 9 feste Maschen für beide Seiten. Lassen Sie ein Stück Faden (mittelgroß) übrig, um den Schwanz an den Körper der Katze zu nähen, und schneiden Sie den Faden ab.
Wie man ein Spielzeug zusammenbaut

Nun muss jedes Detail ausgestopft werden. Dabei ist zu beachten, dass die Katze verschiedene Posen einnehmen soll und daher speziell ausgestopft werden muss. Der Kopf der Katze wird mit Polyesterwatte oder Watte gefüllt. Am unteren Körperteil werden Erbsen eingefüllt. Man kann auch kleine Kugeln usw. verwenden. Anschließend werden die Details mit einer Häkelnadel zusammengenäht.
Ohren, Schnauze und Kopf werden miteinander verbunden und erst danach wird der Katzenkopf an den Körper genäht. Die Nase besteht aus einer Perle, die Augen werden aufgestickt und erst dann können Pfoten und Schwanz befestigt werden. Es empfiehlt sich, Erbsen in die Pfoten zu gießen, um der Katze verschiedene Posen zu geben.
Die unteren Pfoten der Katze werden in Höhe der 11. Reihe an die Vorderwand des Körpers genäht. Der obere Teil wird 5–6 Reihen vor dem Hals befestigt. Es ist darauf zu achten, dass die Pfoten entlang einer Reihe auf gleicher Höhe angenäht werden.
Der Schwanz wird auf gleicher Höhe mit den Unterschenkeln, aber nach hinten, angenäht. Anschließend werden die Ohren befestigt. Die Schnauze wird mit Halbschlaufen angenäht. Dadurch sieht sie ordentlicher aus. Augen, Augenbrauen und Mund werden mit einem Stich schwarzen Fadens gestickt. Die Nase besteht aus farbigem Faden.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die oben vorgestellte Schritt-für-Schritt-Meisterklasse für jeden verständlich ist. Daher können Sie recht schnell ein prächtiges Kätzchen stricken.