Auf den ersten Blick ist ein handgehäkeltes Nilpferd ein originelles, schwer herzustellendes Produkt. Das Motiv für die Herstellung war der Wunsch, dem Baby eine Freude zu machen oder es zu überraschen. Mit Hilfe einfacher Muster und Beschreibungen schmückt ein gehäkeltes Nilpferd jedoch das Interieur eines Kinderzimmers.

Welches Garn eignet sich am besten für ein Spielzeug?
Beim Stricken werden spezielle Garne mit unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsbereichen verwendet. Für Amigurumi empfiehlt sich Plüschgarn. Auch Polyamid und Nylon eignen sich gut.
Aufmerksamkeit! Spielzeug ist meist für Kinder gedacht, daher ist es wichtig, auf eine hypoallergene Zusammensetzung zu achten, die leicht gewaschen werden kann.
Vorteile von Plüschgarn
Dieses Material kann Acryl, Baumwolle, Viskose sein. Trotzdem hat jede Plüschfaser folgende Vorteile:
- Eine große Auswahl an Farben und Schattierungen. Die Palette ist in allen auf Kunsthandwerk spezialisierten Geschäften erhältlich.
- Unabhängig vom Muster oder Design im Diagramm sieht das Ergebnis harmonisch aus.
- Die hohe Dichte des Stoffes wird durch die Weichheit und Textur des Garns gewährleistet.
- Vielseitig einsetzbar. Dieses Material eignet sich perfekt zum Stricken von Kinderkleidung, Decken und Kissen.
- Geringes Gewicht der fertigen Arbeiten.
- Hypoallergen. Plüsch enthält keine natürliche Wolle, daher sind allergische Reaktionen ausgeschlossen.
- Dadurch wirkt die Arbeit voluminöser als bei der Verwendung anderer Fäden.
- Beim Waschen in der Maschine oder mit der Hand verliert das fertige Produkt weder durch Dehnung noch durch Einlaufen sein Aussehen.

Weitere Optionen
Neben Plüschgarn gibt es eine Reihe anderer Texturen, die zum Herstellen eines Stofftiers oder zum Durchführen eines Meisterkurses verwendet werden können.
Polyamid
Es hat eine starke, langlebige Faser. Beim Waschen verträgt es nicht nur hohe Temperaturen, sondern auch verschiedene chemische Verbindungen. Polyamidgewebe sind mittelelastisch, wodurch die Form des Produkts unabhängig von seinem Zustand (trocken oder unter Wassereinwirkung) erhalten bleibt. Zu den Vorteilen zählt auch die einfache Pflege. Wesentliche Nachteile bleiben jedoch die Anfälligkeit für Elektrolyse, der Farbverlust im Laufe der Zeit bei längerer Lichteinwirkung und das Vorhandensein eines günstigen Umfelds für die Entwicklung von Mikroorganismen.
Bitte beachten Sie! Dennoch verwenden Handwerker dieses Material häufig bei ihrer Arbeit.
Nylon
In Bezug auf die Qualitätsmerkmale ähnelt es Polyamid, weist jedoch einen offensichtlichen Unterschied auf. Die Textur wurde speziell von DuPont entwickelt und ist eine gelungene Kombination aus Seide und Nylon, wodurch sich jedes daraus hergestellte Produkt angenehm und weich anfühlt, der Elektrolysegrad jedoch recht hoch bleibt.
Polyester
Eine bekannte synthetische Verbindung mit hoher Luftleitfähigkeit. Polyesterartikel speichern Wärme und Spielzeug bleibt lange warm. Der Hersteller fügt der Zusammensetzung häufig Tierwolle, Baumwolle oder Flachs hinzu, um die Haltbarkeit während des Gebrauchs und die Elastizität beim Waschen zu erhöhen.

Was braucht man sonst noch für die Arbeit?
Wie häkelt man eine Nilpferdfigur? Für diese Häkelstunde benötigen Sie Folgendes:
- Garn (1 Paket (Strang). Für klassisches Stricken – in einem Faden, für Doppelstricken – in zwei.
- Der Haken ist 3 mm dick.
- Füllmaterial für afrikanisches Nilpferd.
- Augen, eine Schnauze für die Schnauze (Sie können fertige aus Plastik kaufen oder dunkles Garn dafür nehmen).
- Schere.
- Lange Nadel zum Verbinden kleiner Teile.

Schritt-für-Schritt-Beschreibung des Strickens
Wenn alles Nötige bereitliegt, können Sie mit dem Hauptteil fortfahren – dem Stricken selbst.
Im Folgenden werden folgende Abkürzungen verwendet:
- VP – Luftschleife;
- BN – ohne Umschlag;
- SN – mit Umschlag;
- PP – Schleife vergrößern;
- UP – abnehmende Str.
Kopf und Schnauze
Dieser Abschnitt besteht aus 36 Reihen (r.), die fortlaufend kreisförmig gestrickt werden. Eine neue Reihe ist ein neuer Kreis, der mit einer Luftmasche (LM) beginnt und mit einer Kettmasche endet. Die Maschen sollten nicht zu klein sein – die Häkelnadel sollte leicht hindurchgehen, um eine Verformung der Fäden zu vermeiden.
11 Luftschlaufen werden als Nullkette hergestellt. Die erste Masche wird übersprungen, und ab der zweiten beginnt das Stricken der ersten drei Reihen mit BN-Schlaufen. Insgesamt sollten es 40 Maschen sein.
Reihe 4: 1 PB, Zunahmeschleife (PL), 18 PB, PL, 19 ohne Umschlag. Gesamt: 42 Teile.
Reihe 5: Die gesamte Kette wird nun mit BN gestrickt (Gesamtzahl der Maschen – 42).
6 Reihen: 6 BN, PP.
Reihen 7–12: Für jede Reihe werden 48 BN angefertigt.
13. Reihe: 6 BN, 1 UP (42).
14 S.: 42 BN.
15 P.: 5 BN, 1 UP (36).
16 S.: 36 BN.
17 Rubel: 4 BN, 1 UP (30 feste Maschen).
18 Rubel: 3 BN, (24 feste Maschen).
19-21 S.: 24 BN.
22 Rubel: 3 BN, 1 PP (30 BN).
23 Rubel: 4 BN, 1 PP (36 BN).
24 Rubel: 5 BN, 1 PP (42 BN).
26-30 S.: 42 BN.
31 Rubel: 5 BN, 1 UP (36 BN).
32 Rubel: 4 BN, 1 UP (30 BN).
33 Rubel: 3 BN, 1 UP (24 BN).
34 Rubel: 2 BN, 1 UP (18 BN).
35 Rubel: 1 BN, 1 UP (12 BN).
Reihe 36: Abnehmen, bis das Loch geschlossen ist.
Der Kopf ist fertig.
Aufmerksamkeit! Die allererste Luftmasche ist Null, die Arbeit beginnt nie damit. In einigen Fällen werden zwei Maschen übersprungen, wenn ein großes Stück gestrickt wird.

Torso
Ein gehäkeltes Nilpferd, bzw. seine Einzelteile, können in unterschiedlichen Farbtönen gefertigt werden: Der Körper kann farblich abweichen und auf Wunsch beispielsweise cremefarben sein.
Reihe 1: 6 BN werden zu einem Ring verbunden, um ihm eine längliche Form zu geben.
2 Reihen: 6 PP (insgesamt 12 BN).
Reihe 3: 1 BN, Schleife erhöhen (AL). Ergebnis: 11 BN.
4 Rubel: 2 BN, PP. Gesamt - 24 S.
5. Reihe: 3 BN, PP (30 M).
6. Reihe: 4 BN, PP (36 M).
7. Reihe: 5 BN, PP (42 M).
8 Reihen: 6 BN, PP (48 M).
Reihen 9–11: 48 feste Maschen.
In diesem Stadium ist es zulässig, die Farbe des Fadens in einen dunkleren oder helleren Farbton zu ändern. Ein solcher Austausch erzeugt den Effekt von zusätzlichem Volumen.
12-14 R.: 48 feste Maschen (BN).
Reihen 15–16: Die gesamte Reihe besteht aus 48 BN.
17 S.: 6 BN, UP (insgesamt – 42).
18-20 S.: 42 BN.
21 S.: 5 BN, UP (36).
22-23 S.: 36 BN.
24 S.: 36 BN.
25 Rubel: 4 BN, UP (30 BN).
26 S.: 30 BN.
27-28 S.: 30 BN.
29 S.: 3 BN, UP (24).
Aufmerksamkeit! Beim Nähen des Spielzeugs im letzten Schritt ist es wichtig, an dieser Stelle ein langes Garnende übrig zu lassen. Es ist besser, den Überschuss später abzuschneiden, daher lohnt es sich nicht, ihn aufzubewahren.

Griffe
Wenn im vorherigen Schritt ein Farbwechsel vorgenommen wurde, können Sie jetzt entweder abwechseln (eine Reihe in einer hellen Farbe, die andere in einer dunklen Farbe stricken) oder die Fäden komplett wechseln.
1. Reihe: 6 BN werden wie im vorherigen Schritt in den Ring gestrickt.
2 Reihen: 6 PP (12 BN).
3 Reihen: 1 BN, PP (18).
4 Reihen: 2 BN, PP (24).
Reihe 5: Von der Seite der hinteren Halbschlaufe aus müssen Sie 24 feste Maschen machen.
18-19 Uhr: 24 BN.
20 Uhr: 24 BN.
9 Rubel: 2 BN, UP (18 BN).
22 Uhr: 18 BN.
11-12 Uhr: 18 BN.
13 Rubel: 1 BN, UP (12 BN).
14-16 S.: 12 BN.
17-19 Uhr: 12 BN.
Reihe 20: Dies ist die letzte Reihe, daher werden die Griffe bis zum Ende gestrickt, indem zwei Maschen abgenommen oder zu einer zusammengestrickt werden, bis der Ring geschlossen ist.

Beine
Die Arbeit namens "gehäkeltes Nilpferd" geht weiter. Beine oder Hinterbeine können auch als Hosen bezeichnet werden. Dies liegt daran, dass erfahrene Handwerkerinnen mit Texturen experimentieren und Kleidung für kleine Tiere herstellen können.
1. Reihe: 6 BN wieder in den Ring binden.
2 Reihen: 6 PP (12 BN).
3 Reihen: 1 BN, PP (18).
4 Reihen: 2 BN, PP (24).
5 Reihen: 3 BN, PP (30).
Reihe 6: Die Häkelnadel bewegt sich hinter die hintere halbe Schlaufe und es werden 30 feste Maschen gehäkelt.
19–21 Uhr: 30 BN.
10 Rubel: 3 BN, UP (24 BN).
11-13 Uhr: 24 BN.
14 S.: 2 BN, UP (18).
Reihen 15-17: 18 feste Maschen.
18 S.: 1 BN, UP (12).
19-24 S.: 12 BN.
Reihe 25: Wie in der vorherigen Phase endet das Stricken mit einer Reduzierung der Maschenzahl.
Bitte beachten Sie! Außerdem bleibt ein langer Faden übrig, der beim Zusammenbau des Spielzeugs benötigt wird.
Ohren
Ein gehäkeltes Nilpferd wird noch attraktiver, wenn Sie Ohren machen, die ein wenig an Katzenohren erinnern.
Reihe 1: Es werden 6 feste Maschen zu einem Ring gehäkelt.
2 Reihen: 6 PP (insgesamt – 12 BN).
3 Reihen: 12 BN.
4 Rubel: 1 BN, PP (18 BN).
Reihen 5–6: 18 M ohne Umschlag.
Um Volumen und Form zu erzeugen, können Sie vier Ohren stricken und diese dann zu zweien verbinden, indem Sie die Ränder mit Garn mit einer normalen oder doppelten Häkelmasche stricken.
Das Plüschgarn-Häkelnilpferd ist fast fertig! Jetzt kannst du die Füllung für so ein cooles Nilpferd vorbereiten.

Zusammenbau des Spielzeugs
Der MK neigt sich dem Ende zu und jetzt ist es Zeit, das Nilpferd zusammenzubauen. Dies geschieht in mehreren Schritten:
- Verbinden Sie den Kopf des Nilpferds vorsichtig mit dem restlichen Faden und einer Nadel mit dem Körper.
- Die Arme und Beine werden angenäht.
- Die Ohren sind am Kopf befestigt und zu einer kleinen Röhre gefaltet.
- Das Spielzeug wird durch Augen und Nase ergänzt. Hier ist alles individuell: Sie können eine fertige Basis aufkleben oder mit einem schwarzen Faden in zwei Lagen Augen und sogar Wimpern annähen. Manche Handwerkerinnen stricken Nasenlöcher in zwei Reihen kreisförmig und nähen sie zusätzlich an die Schnauze.
Das gehäkelte Nilpferd ist komplett fertig!

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung bietet ein einfaches und zugleich überraschendes Ergebnis – ein gehäkeltes Nilpferd. Durch Experimentieren mit der Farbgebung und regelmäßiges Stricken entstehen neue, unvergessliche Werke!