Filzspielzeug erfreut sich großer Beliebtheit. Es besteht aus hochwertigem Material, das sich leicht in die gewünschte Form bringen lässt. Es lohnt sich zu lernen, wie man Filzpuppen zu Hause mit eigenen Händen herstellt und vielleicht einen neuen Beruf findet. Kinder werden von dieser Aktivität begeistert sein.

Vorteile von Filz
Filz ist eine Filzart. Für seine Herstellung werden Tierdaunen verwendet. Das nähfertige Material wird durch Filzen gewonnen. Zur Erhöhung der Festigkeit werden der Zusammensetzung synthetische Fasern zugesetzt. Billiger, minderwertiger Filz besteht vollständig aus künstlichen Materialien. Sowohl synthetischer als auch natürlicher Filz werden für die Herstellung verschiedener Kunsthandwerke verwendet – Blumen, Broschen, Schachteln und sogar Puppen. Filz ist bei Näherinnen ständig gefragt. Die Vorteile der Verwendung von Filz sind:
- keine Unterschiede zwischen Vorder- und Rückseite des Materials;
- nicht ausfransende Kanten (kein Bearbeiten oder Falten erforderlich);
- Beibehaltung der Form des fertigen Produkts, ein Beispiel hierfür sind Hüte;
- Farbvielfalt;
- Plastik;
- Weichheit.
Filz fühlt sich angenehm an, selbst Kinder, die noch zu jung sind, um den Umgang mit einer Schere zu erlernen, und Anfänger können damit arbeiten. Eine Filzpuppe lässt niemanden gleichgültig, sie ist flauschig, weich und sanft.
Was wird benötigt, um eine Puppe zu erstellen
Zum Nähen einer Filzpuppe benötigen Sie:
- Filzplatten in geeigneter Farbe und Größe (vorzugsweise hautfarbenes Material);
- Näh- und Stickgarne, sofern dies im Schnittmuster und in der Nähanleitung gefordert wird;
- verstärkte Fäden zum Festziehen des Gesichts;
- Material zum Füllen des Spielzeugs - synthetische Polsterung, synthetischer Flaum, Watte, Filzreste von anderen Bastelarbeiten;
- Schneidernadeln;
- ein paar Münzen;
- Schere;
- Knöpfe oder Splinte;
- Gesichtsbemalungsstift;
- Haarfäden;
- Kreide oder ein einfacher Bleistift;
- Plastikaugen oder Perlen.
Wichtig! Um ein Puppenkleid herzustellen, benötigen Sie möglicherweise Baumwollstoff, Perlen und Spitze zur Verzierung.

Allgemeine Empfehlungen zum Nähen von Spielzeug
Die Arbeit mit Filz ist nicht schwierig. Hauptsache, Sie befolgen einfache Regeln:
- die Puppenteile müssen mit einer dünnen Nadel zusammengenäht werden, die keine Löcher im Stoff hinterlässt;
- Sie können sowohl von der Innen- als auch von der Vorderkante aus nähen und dabei unterschiedliche Nahtarten verwenden.
- Wenn die Naht auf der falschen Seite liegt, muss eine Zugabe belassen werden. In diesem Fall löst sich die Naht auch bei unvorsichtigem Umgang mit dem Spielzeug nicht;
- Die Fäden sind auf den Ton des Filzes abgestimmt, manchmal ist aber auch ein Spiel mit Kontrasten erlaubt.
Wenn Sie eine Nähmaschine besitzen, können Sie einzelne Nähte darauf nähen. Aber auch ohne dieses Gerät erhalten Sie mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit ein schönes Spielzeug. Filz lässt sich leicht von Hand nähen, eine leichte Krümmung der Naht ist auf dem Stoff nicht erkennbar.
Puppenvorlagen, Regeln zum Übertragen von Mustern auf Stoff
Das Muster kann manuell oder am Computer erstellt werden. Das einfachste Zeichenprogramm ist Paint. Die fertige Zeichnung wird ausgeschnitten oder ausgedruckt. Viele Puppen werden nach universellen Mustern hergestellt. In diesem Fall müssen Sie die allgemeinen Regeln für die Übertragung auf eine Stoffunterlage befolgen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- das Papiermuster sollte auf ein Filzblatt geeigneter Größe aufgebracht werden;
- Befestigen Sie der Einfachheit halber alles mit Schneidernadeln und versuchen Sie, sie an strategisch wichtigen Stellen zu platzieren, damit sich das Papier nicht einmal 1 mm bewegt.
- Zeichnen Sie das Muster einmal mit Bleistift oder Kreide entlang der Kontur nach, treten Sie weitere 1–1,5 cm zurück und zeichnen Sie eine zweite Linie (Nahtzugabe).
- Übertragen Sie das Muster auf gepaarte oder symmetrische Teile.
- Den Stoff ausschneiden und alle wichtigen Markierungen darauf übertragen.
Wichtig! Auf der Vorderseite des Stoffes müssen Sie die Position der Teile markieren, die auf die Basis gelegt werden. Dies sind Arme und Beine, Knöpfe, Augen und Augenbrauen, Mund und Nase.

Um ein Papiermuster zu skizzieren, verwenden Sie kleine Seifenreste. Besser ist es jedoch, spezielle Schneiderkreide zu kaufen, deren Spuren sich leicht entfernen lassen. Wenn es nicht möglich ist, die Konturen unter Beibehaltung einer präzisen Zeichnung vom Papier auf den Stoff zu übertragen, kommen Kopierräder mit Kreide, Bleistiften und sogar Markern zum Einsatz. All dies kann in einem Stoffgeschäft erworben werden. Auch Bastelfilz ist dort erhältlich.
Puppennähtechnik Schritt für Schritt
Um eine 30 cm große Puppe gemäß der Schritt-für-Schritt-Anleitung zu nähen, benötigen Sie ein Filzblatt der entsprechenden Größe. Auf dem Blatt Papier müssen Sie Schablonen zeichnen:
- ein rundes Gesicht und ein ähnlicher Hinterkopfteil des zukünftigen Spielzeugs;
- Körper – 2 Teile;
- Arme und Beine – 2 Teile von jedem Stück (die Enden der Arme und Beine an den Stellen, an denen sich die Finger befinden sollten, sind breit und stumpf);
- Ohren – 2 Teile.
Nächste:
- Übertragen Sie das Muster vom Papier auf den Stoff.
- Schneiden Sie die Details aus.
- Nähen Sie die gepaarten Teile bis auf die Ohren zusammen und lassen Sie dabei eine Öffnung, um die Füllung hineinzudrücken.
Die entstandenen Löcher können mit einem Blindstich vernäht werden. Die einzelnen Teile werden mit versteckten Knöpfen oder Splinten (einem Metallverschluss in Form einer Stange oder eines Halbkreises mit Öse) zusammengehalten. Im letzteren Fall:
- Sie benötigen Münzen mit Löchern (mit einem Bohrer gemacht);
- Ösensplinte.
Die Münze wird auf das spitze Ende des Splints gesteckt. Falls keine passenden Münzen vorhanden sind, können die Scheiben aus Sperrholz, Holz oder Kunststoff hergestellt werden. Die vorbereitete Befestigung wird auf der Rückseite des zu befestigenden Teils angebracht. Sie benötigen zwei Splinte. Ihre runden Köpfe werden miteinander verbunden. Eine Scheibe verbleibt beispielsweise in der Puppenhand, die zweite in ihrem Körper. Die Köpfe verbleiben zwischen Hand und Körper. Um dies zu vermeiden, verwenden Sie am besten Splinte mit einer T-förmigen Spitze.

An den Händen werden Finger angefertigt. Dazu werden die Enden der Filzgriffe der Puppe nach dem Nähen mit einer Schere entlang der Nähte so bearbeitet, dass Zickzack-Vorsprünge entstehen. Nadel und Faden werden in die Aussparungen eingeführt und die Finger mit kleinen Stichen festgezogen. Dasselbe gilt für die Zehen, allerdings mit größeren Stichen.
Unten am Kopf wird das Loch, das nach dem Einfüllen der Füllung übrig bleibt, nicht zugenäht. Der Puppenhals wird hineingesteckt. Die Teile werden mit einem Blindstich verbunden.
Wichtig! Die Puppe sollte zusammengebaut werden, nachdem alle letzten Schritte abgeschlossen sind – Zeichnen des Gesichts, Hervorheben der Finger und Zehen.
Wie man einer Filzpuppe ein ausdrucksstarkes Gesicht verleiht
Das Puppengesicht kann mit speziellen verstärkten Fäden geformt werden. Der Kopf sollte so positioniert werden, dass die Mittelnaht genau in der Mitte zwischen den Augen und entlang der Nasenlinie verläuft und den Mund kreuzt:
- Die Nasenlöcher werden in die Krone gezogen. Nadel und Faden müssen jeweils an der Stelle eingefädelt werden, an der die vom Muster übertragenen Markierungen erhalten bleiben. Ziehen Sie die Nadel durch den gesamten Kopf und führen Sie sie am Hinterkopf heraus. Sichern Sie das Fadenende mit einem Knoten. Anstelle der Nasenlöcher sollten sich Vertiefungen bilden, und oben sollte eine leicht konvexe und faltige Nase entstehen.
- Augen und Mund werden zum Hals gezogen. Die Straffungsmethode ist die gleiche, Hauptsache, man übertreibt es nicht.
Bei richtiger Ausführung werden die Gesichtszüge auf dem Filz sehr deutlich sichtbar.
Wichtig! Sobald Sie mit der Gestaltung des Gesichts fertig sind, müssen Sie Schleifpapier nehmen und vorsichtig, ohne das Material zu beschädigen, die Mittelnaht schleifen.
Augenbrauen, Nase und Mund werden mit pastellfarbenen Bleistiften bemalt. Für Augenbrauen, Lippen und Rouge kann ein Bleistift verwendet werden. Die Augen werden gestickt oder aufgemalt. Alternativ können fertige Plastikaugen gekauft oder Perlen aufgenäht werden. Nachdem die Puppe „lebendig“ gemacht wurde, werden Ohren und Haare am Kopf befestigt. Ohren werden angenäht und Haare mit Filznadeln gefilzt. Die entstandenen Strähnen werden mit einem einfachen Bleistift zu Locken gelockt, anstelle von Lockenwicklern. Anstelle von Locken können Zöpfe geflochten oder ein üppiger Pferdeschwanz gebunden werden. Die Wahl der Frisur hängt von der Kleidung des Spielzeugs, seinem Gesichtsausdruck und seiner Haarfarbe ab.

Kleidung für Puppen
Die fertige Puppe muss angezogen werden. Kleidung kann genäht oder gestrickt werden. Spielzeugbabys tragen:
- stilvolle Kleider;
- Tutu-Röcke und warme Strickpullover;
- Trainingsanzüge;
- Mantel;
- Shorts und ein T-Shirt.
Je nach restlicher Kleidung kann der Puppenkopf mit einem Hut mit Brosche oder einer Mütze mit Bommel verziert werden, ein leichter Seiden- oder Strickschal kann um den Hals gebunden werden. Wenn die Puppe winterlich gekleidet ist, vergessen Sie nicht einen Mantel, Stiefel oder Halbschuhe, warme Handschuhe oder Fäustlinge. Nur in diesem Fall kann das Bild als vollständig betrachtet werden.
Das Spielzeug ist wie folgt gekleidet:
- Prinzessin;
- die Braut;
- Engel;
- Schulmädchen;
- ein Mädchen aus einem Märchen.
Kleidung wird aus einfachen Stoffen genäht und mit Perlen oder Guipure verziert. Um ein Kleid für eine kleine Puppe bis 20 cm Größe zu nähen, benötigt man nur sehr wenig Stoff. Material in geeigneter Qualität und Farbe kann ohne großen Aufwand im Laden gekauft werden. Schuhe werden aus Leder oder Filzresten genäht.

Um beispielsweise ein festliches Brautkleid für eine Puppe zu nähen, benötigen Sie Werkzeug und weißen Baumwollstoff. Die Maße des Spielzeugs werden genommen und das Outfit entsprechend genäht. Der Rock kann mit einem Gummiband genäht werden, um möglichst viele Falten zu erzielen. Das Oberteil sollte in Form eines T-Shirts mit Guipure- und Perlenverzierung an den Ärmeln genäht werden. Es empfiehlt sich, einen üppigen Tüllunterrock anzufertigen, und vergessen Sie nicht den Schleier.
Wichtig! Der Saum des Kleides sollte die Schuhe nicht bedecken. Ein langes Kleid macht die Figur optisch kleiner.
Filzpuppen sind ein tolles Geschenk für ein kleines Mädchen oder einen Sammler. Es ist nicht schwer, ein solches Spielzeug selbst herzustellen. Filz ist in allen Bastelläden erhältlich und kann auch in Stoffläden gekauft werden. Zum Nähen sind keine besonderen Fähigkeiten oder Fertigkeiten erforderlich. Hauptsache, man beherrscht die Grundlagen der Nähtechnik.