Der kreative Prozess, ein Blatt Papier schrittweise zu falten, hat in Japan verschiedene Namen, beispielsweise „Ganzblattkunst“. Die genaue Übersetzung lautet „ori“ – falten, „kami“ – Blatt. Bevor Sie eine Papiergiraffe basteln, sollten Sie die Anleitung sorgfältig lesen.

Origami-Technik: Was ist das?
In der klassischen Version wird die Figur nach dem Muster aus einem quadratischen Blatt erstellt. Schere und Kleber werden für die Herstellung nicht verwendet. Derzeit sind viele neue Schulen entstanden, die nicht nur die Verwendung von Kleber und Schere bei der Origami-Herstellung ermöglichen, sondern auch die Herstellung von Figuren aus einer Vielzahl von Materialien. Zum Beispiel eine Plastikfolie oder Kusudama – eine Papierkugel. Zusätzliche Materialien werden am häufigsten für modulares Origami verwendet.
Die Origami-Kunst hat die Welt schon lange erobert, ihr Geburtsort ist Japan. Modelle können aus Karton oder Papier hergestellt werden. Die Origami-Technik besteht aus einem schrittweisen Faltprozess eines flachen Blattes zu einer eleganten Figur.

Als Referenz! Es ist einfacher, eine Giraffe aus Plastilin herzustellen, allerdings verfügt diese nicht über die magischen Eigenschaften, die Origami-Figuren seit der Antike zugeschrieben werden.
Für die Herstellung von Origami wird ein allgemein anerkanntes System universeller Zeichen und Diagramme verwendet. Dank ihm kann der Entstehungsprozess jeder Figur in Form sequentieller Zeichnungen festgehalten werden. Es wurde im 20. Jahrhundert vom weltberühmten Japaner Akira Yoshizawa entwickelt.
Modulares Origami ist von großem Interesse.
- Die Gesamtfigur wird aus mehreren identischen Modulteilen zusammengesetzt.
- Jedes ist nach den Regeln des klassischen Origami gefertigt.
- Die endgültige Figur wird durch Verbinden und Ineinanderschachteln von Modulen erhalten.

Modulares Origami umfasst flache und dreidimensionale Figuren, Kästen, Schneeflocken, Sterne und so weiter.
Die nächste Origami-Technik beinhaltet einfaches Falten. Der zweite Name ist Origami von Bergen und Tälern. Es ist für Origami-Anfänger oder Menschen mit eingeschränkten körperlichen Fähigkeiten konzipiert. Der Erstellungsprozess besteht aus einfachsten Aktionen, die eine schöne Figur ergeben.
Die Erstellung von Origami nach Muster erfolgt streng nach der Zeichnung, die den schrittweisen Entstehungsprozess der Figur detailliert beschreibt. Am häufigsten wird diese Technik bei der Entwicklung neuer Modelle verwendet.
Die Herstellung von Origami im Nassverfahren stammt ebenfalls aus Japan und ähnelt in ihrer Technik dem Pappmaché. Nasses Papier ermöglicht letztendlich glattere Linien, verleiht Ausdruckskraft und verstärkt die Form maximal. Diese Technik wird sowohl zur Gestaltung von Blumenkompositionen als auch zur Herstellung großer Tiere verwendet.

Aufmerksamkeit! Nicht jedes Papier eignet sich für „nasses“ Origami. Zur Erstellung von Kompositionen werden spezielle Technologien verwendet und das Material muss dichter sein.
Eine Origami-Giraffe basteln
Eine DIY-Papiergiraffe ist keine einfache Figur. Für einen unerfahrenen Origami-Liebhaber wird es schwierig sein, sie herzustellen.
Bevor Sie eine Giraffe mit Origami-Technik herstellen, müssen Sie Geduld haben. Die Herstellung dieses Tieres aus Papier gilt als mittelkomplexes Handwerk. Um ein positives Ergebnis zu erzielen, müssen Sie die Anweisungen und das Diagramm genau befolgen.
In vielen Weltkulturen gilt die Giraffe als Vertreterin der Fauna und symbolisiert Anmut und Intelligenz. In Form von Figuren bringt dieser Talisman seinem Besitzer Glück und Erfolg.
NotizIn Japan werden Origami-Figuren zu allen möglichen Feiertagen verschenkt und wünschen damit Wohlstand und Wohlergehen. In der Kultur des Ostens ist ein solches Geschenk ein Zeichen tiefen Respekts.
Manchmal wird eine Giraffenfigur in Form eines Flaschendeckels hergestellt. Dazu wird farbiges Papier zu einer Wurst gefaltet. Die Figur wird mit karottenfarbenen Punkten „elegant“ sein und die Giraffe buchstäblich „wiederbeleben“.

So basteln Sie Schritt für Schritt eine Giraffe aus Papier
Eine selbst gebastelte Papiergiraffe für Kinder ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, die Freizeit mit der Familie zu verbringen, sondern auch eine Möglichkeit, die Feinmotorik und Vorstellungskraft zu entwickeln.
Klassisches Origami ist eine komplexere Methode, eine Giraffenfigur zu gestalten. Um Kindern die Arbeit zu erleichtern, können Sie Kleber und Schere verwenden. Auch dreidimensionale Papierfiguren, die jeder seit seiner Kindheit kennt, lassen sich problemlos als Origami bezeichnen. Ihre Herstellung erfordert keine große Konzentration und Aufmerksamkeit. Sogar ein Kind kann sie ohne die Beteiligung eines Erwachsenen gestalten.

Notwendige Werkzeuge, Materialien
Um es herzustellen, müssen Sie im Voraus ein Blatt Papier oder Karton vorbereiten. Das Endergebnis hängt von der Materialwahl ab. Es ist einfacher, eine Figur aus normalem Papier herzustellen, aber Origami aus Karton ist stärker und stabiler.
Für das klassische Origami-Giraffenmuster sind keine Werkzeuge erforderlich. Die Hauptsache ist, die Anweisungen genau zu befolgen und alle Aktionen Schritt für Schritt auszuführen.
Die praktischste Papiergröße zum Erstellen einer Giraffe ist 20 x 20 Zentimeter.
Erinnern! Je dicker das Papier, desto stabiler wird die Figur am Ende.
Verfahren
Auf einem quadratischen Blatt müssen die Diagonalen deutlich markiert werden. Am einfachsten ist es, die gegenüberliegenden Ecken so zu biegen, dass sie zusammenlaufen. Die gleiche Aktion muss in die andere Richtung ausgeführt werden. Auf dem Blatt sind horizontale und vertikale Linien eingezeichnet.
AufmerksamkeitVor der Herstellung ist es notwendig, sich mit den Grundformen vertraut zu machen.
Die Giraffe besteht aus einem „Doppelquadrat“.

Die linke Ecke wird entlang der vertikalen Linie nach innen gefaltet, die gleichen Aktionen müssen mit der rechten Seite ausgeführt werden. Alle Falten müssen gut gebügelt werden.
Das Ergebnis sollte eine Doppelraute sein.
Durch Platzieren des Formulars mit den freien Enden nach unten auf dem Tisch entsteht ein Dreieck. Die Spitze der resultierenden geometrischen Figur zeigt nach unten. Die Außenseiten sind zur Mitte gebogen und begradigt. Beim Biegen der Seiten nach innen beginnen die Umrisse der Giraffe zu „erscheinen“.
Nachdem Sie die Figur umgedreht haben, sollten Sie dieselben Aktionen ausführen. Das Ergebnis ist eine Raute, die aus zwei Schichten besteht.
Der nächste Schritt besteht darin, die Basis der Giraffe zu erstellen. Die Raute wird so sorgfältig wie möglich angelegt – die resultierende Figur ähnelt einem vierzackigen Stern.

BeratungDurch sorgfältiges Biegen während der Produktion bleiben alle Linien erhalten.
Die entstandene zentrale Oberseite wird nach innen gedrückt. Der Schnittpunkt von vertikalen und horizontalen Falten muss beachtet werden. Das Ergebnis ist ein Boot mit klar definierten Dreiecken. Diese müssen nach unten gerichtet und fixiert sein. Wenn alles gemäß den Anweisungen durchgeführt wurde, sollte ein Dreieck auf der Vorderseite und das andere auf der Rückseite verbleiben.
Die Beine und der Hals der Giraffe bestehen aus den seitlichen Enden. Der rechte ist nach innen gebogen und erhebt sich entlang der Linie. Die Hälften werden entfaltet und begradigt. Die Seiten der Raute werden begradigt und entlang der Körperlinie der Giraffe ausgerichtet. Die Mitte dieser geometrischen Figur wird zur äußeren Kontur des Halses.
Das andere Ende der entstandenen Figur dient zur Formung der Hinterbeine des Tieres. Sie werden in einem Winkel von 45 Grad gebogen und sorgfältig geglättet. Um die Innenseite nach außen zu bringen, muss das Stück umgestülpt werden.
Der Kopf befindet sich in einem Abstand von ca. 3 cm von der Spitze. Die schräge Biegung erfolgt in beide Richtungen. Das Ende ist nach innen gebogen, der resultierende Winkel sollte mindestens 90 Grad betragen.
Der folgende Trick hilft, die Produktion abzuschließen und das endgültige Aussehen zu erzielen: Der auf der Rückseite erhaltene Winkel ist nach innen gebogen und verleiht dem Handwerk eine gewisse Rundung. Außerdem müssen die scharfen Enden der Beine entfernt werden – dies verleiht nicht nur ein natürliches Aussehen, sondern macht die Figur auch stabil.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Giraffenfigur mit Origami-Technik herzustellen. Jeder entscheidet selbst, welche er verwendet. Nachdem Sie gelernt haben, wie man eine so komplexe Giraffenfigur herstellt, können Sie in Zukunft problemlos fast jede andere Figur herstellen. Meistens werden Tiermodelle auf einer Basis erstellt. Die Beherrschung dieser Technik hilft später bei der Herstellung eines Kranichs oder Drachen.