Häkeln ist eine faszinierende Beschäftigung. Sie können nicht nur Kleidung, sondern auch verschiedene Accessoires und Spielzeuge häkeln. Besonders beliebt ist die japanische Kunst des Amigurumi, bei der verschiedene Spielzeuge mit einer Häkelnadel hergestellt werden. Muster verschiedener Tiere, darunter auch Hirsche, sind beliebt. Vor den Neujahrsfeiertagen steigt die Anzahl der Anfragen, wie man einen Hirsch häkelt, deutlich an.
- Hirsch - ein Symbol für Weihnachten und Neujahr
- Was Sie brauchen, um das Spielzeug zu machen
- Hirsch häkeln - Diagramm und Beschreibung
- Kopf
- Ohren
- Hörner
- Wie man die Schnauze festzieht und die Augen annäht, Nasenlöcher und Mund macht
- Torso
- Griffe
- Beine
- Zusammenbau des Spielzeugs
- Ein wichtiges Detail ist der Schal mit Pompons
Hirsch - ein Symbol für Weihnachten und Neujahr

Der Hirsch ist ein Symbol für Neujahr und Weihnachten. Natürlich ist er nicht unbedingt ein russischer Held. Amerikanische und europäische Legenden erzählen von ihm.
Der Geschichte nach wird das Gespann des Weihnachtsmanns von neun Rentieren gezogen. Deshalb sieht man schon seit geraumer Zeit vor Weihnachten verschiedene Rentierfiguren in amerikanischen Haushalten.

Dennoch gibt es in der russischen Kultur einen Platz für Hirsche. Dieses Tier wird oft auf Postkarten, Fäustlingen, Pullovern und Christbaumschmuck abgebildet.
Als Referenz! In der Antike galten die Hirsche bei den Slawen als Verkörperung der Vorfahren, als Wesen, die Wunder vollbringen konnten, und so brachten sie ihnen stets Liebe und Ehrerbietung entgegen.
Heutzutage schmücken viele Menschen vor Neujahr und Weihnachten ihre Häuser mit Bildern und Figuren von Hirschen. Man kann so etwas im Laden kaufen, aber es ist durchaus möglich, es mit Haken und Faden selbst herzustellen.
Ein selbstgemachter Hirsch ist das teuerste Geschenk und die teuerste Innendekoration.

Was Sie brauchen, um das Spielzeug zu machen
Um eine niedliche Figur fertigzustellen, benötigen Sie einige Materialien. Am besten bereiten Sie alles im Voraus vor, damit Sie später nicht nach den benötigten Dingen suchen müssen. Für die Herstellung benötigen Sie:
- Haken Nr. 2.
- Garn. Sie können absolut beliebige Fäden wählen, auch Farbe und Zusammensetzung können unterschiedlich sein. Es ist jedoch besser, wenn alle Garne von derselben Marke oder zumindest ähnlicher Zusammensetzung und Dicke sind, damit die Teile identisch ausfallen.
- Sie können auch die Augen auswählen, die Ihnen am besten gefallen.
- Füllstoff. Der Füllstoff kann aus synthetischer Polsterung oder Hollow Fiber bestehen.
- Eine Nadel zum Zusammennähen von Teilen.
- Weißer Filz.
- Momentkleber.
- Braune Farbe (Pastell ist besser, aber wenn Sie keine haben, können Sie darauf verzichten).
Bei Verwendung solcher Materialien beträgt die Größe des fertigen Spielzeugs etwa 39 Zentimeter.

Hirsch häkeln - Diagramm und Beschreibung
Das Stricken eines solchen Spielzeugs ist recht einfach, wenn Sie über die grundlegendsten Fähigkeiten verfügen. Erfahrene Handwerkerinnen geben einige Tipps, die Ihnen helfen, die Aufgabe schneller zu bewältigen:
- Alle Teile werden im Kreis gestrickt, Hebeschlaufen sind jedoch nicht erforderlich. Die Arbeit muss auch nicht gewendet werden.
- Zur Vereinfachung ist es besser, in der ersten Masche jeder neuen Reihe einen Marker anzubringen oder diese auf eine andere geeignete Weise zu markieren.
- Es ist wichtig zu verstehen, dass die Größe des Spielzeugs von der Dicke des Garns abhängt.
- Um dem Produkt mehr Stabilität zu verleihen, empfiehlt es sich, es fester zu stopfen.
Aufmerksamkeit! Es ist wichtig, sich strikt an die Zeichnung zu halten, damit die Teile gleichmäßig sind und die Abmessungen übereinstimmen.

Das gesamte Schema ist recht einfach und umfasst mehrere Arten von Schleifen:
- Luftschleife - ch,
- Reihe - p,
- feste Maschen - fM,
- zusätzlich - pr,
- Abnahme - ub,
- halbes Stäbchen - hsc,
- Kettmasche – s/c.
Wenn Sie manche Maschen nicht verstehen, können Sie im Internet nachschauen, wie man sie richtig strickt.
Kopf
Das Stricken des Kopfes erfolgt nach folgendem Muster:
- 6 Luftmaschen zu einem Ring verbinden.
- Machen Sie pr * 6 Mal, Sie erhalten 12 Schleifen.
- In jeder weiteren Reihe werden die Zunahmen folgendermaßen vorgenommen: In der dritten Reihe 1 feste Masche stricken, dann 1 Zunahme machen und dies 6-mal wiederholen, sodass 18 Maschen entstehen. In der nächsten Reihe 2 feste Maschen und 1 Zunahme stricken und dies ebenfalls 6-mal wiederholen, sodass insgesamt 24 Maschen entstehen. So werden in jeder Reihe Maschen hinzugefügt, bis insgesamt 54 Maschen vorhanden sind. Insgesamt werden 9 Reihen gestrickt.
- Von Reihe 10 bis 17 müssen Sie ohne Änderungen stricken – jeweils 54 Maschen.
- Danach beginnen Sie mit den Abnahmen wie folgt: 18 Reihen – Abnahme, 25 feste Maschen, zweimal wiederholen, insgesamt 52 Maschen. 19 Reihen – Abnahme, 24 feste Maschen, alle zweimal wiederholen, insgesamt 50 Maschen. Auf diese Weise werden Abnahmen vorgenommen, bis noch 42 Maschen übrig sind.
- In Reihe 24 5 feste Maschen stricken und 1 Masche abn. Sie müssen 6 Mal stricken, es bleiben 36 übrig.
- Als nächstes: 7 feste Maschen, 7 Zunahmen mit hStb, 13 feste Maschen, Abnahme, 7 feste Maschen – das Ergebnis sind 42 Schlaufen.
- Den Kopf können Sie mit Füllmaterial ausstopfen.
- Von Reihe 26 bis 33 sollten Sie in der gleichen Weise stricken, ohne Zunahmen oder Abnahmen.
- In der Mitte müssen Sie die Augen einsetzen, Filzstücke darunter legen (um die Pupille zu machen), sie werden zwischen der 25. und 26. Reihe platziert.
- Weiter abnehmen – 5 fM, 1 Abnahme – 6 Mal, in der nächsten – 4 fM, 1 Abnahme – 6 Mal und so weiter, bis noch 6 Maschen übrig sind. Bei 12 Maschen müssen Sie schließlich den Kopf ausstopfen.
Nach dem Stricken wird der Ring festgezogen und der Faden im Inneren entfernt.

Ohren
Die Ohren werden ebenfalls aus einem Ring gestrickt, der aus 6 Luftmaschen besteht. Die erste Reihe wird auf die gleiche Weise gestrickt, in der zweiten müssen Sie 1 feste Masche, dann 1 Zunahme machen und dies dreimal wiederholen. Sie erhalten 9 Schleifen.
Eine weitere Reihe ohne Änderungen. Dann weiter erhöhen – in der nächsten Reihe bis zu 12 Maschen, in der nächsten bis zu 15. Siebte Reihe – ohne Änderungen.
Erneut zunehmen, bis 18 Maschen entstehen. Anschließend einige Reihen unverändert stricken und mit dem Abnehmen beginnen. Zuerst auf 15, dann auf 12 Maschen. Das entstandene Stück in der Mitte falten und 5 feste Maschen miteinander verbinden. Einen Faden zum späteren Annähen übrig lassen.
An der Basis müssen Sie so nähen, dass das Ohr leicht gefaltet ist. Nähen Sie es an den Kopf.
Hörner
Hirschgeweihe werden aus drei Teilen gestrickt:
- Zuerst. Ein Ring aus sechs Luftschlaufen, nehmen Sie die Zunahmen wie oben beschrieben vor, Sie sollten 9 Schlaufen erhalten, Sie müssen nur 6 Reihen stricken.
- Der zweite Teil wird ähnlich gestrickt, jedoch nicht mit 6 Reihen, sondern mit 7.
- Drittens. Dieser Teil besteht aus 9 Reihen.
Anschließend alle Teile verbinden und weiterstricken. Den dritten Teil mit dem zweiten verbinden und dreimal stricken (1 feste Masche und 1 Abnahme). Dasselbe mit dem dritten Teil wiederholen. So erhältst du insgesamt 12 Maschen. Anschließend eine Reihe unverändert stricken und in der nächsten dreimal abnehmen (2 feste Maschen, 1 Abnahme). Es verbleiben 9 Maschen.
Stricken Sie die Reihen 13, 14, 15 ohne Änderungen. Befestigen Sie danach 1 Stück, indem Sie 1 feste Masche, 1 Abnahme dreimal stricken, dann entlang des gemeinsamen Teils - 1 feste Masche dreimal, 1 Abnahme - Sie erhalten 12 M.
Die nächste Reihe bleibt unverändert, in Reihe 18 2 feste Maschen, 1 Abnahme - dreimal, es bleiben 9 Maschen übrig. Dann 2 Reihen mit 9 Maschen. Die Hörner sind fertig, sie müssen nur noch angenäht werden.
Wie man die Schnauze festzieht und die Augen annäht, Nasenlöcher und Mund macht
Das Nähen der Augen ist nicht schwer. Sie müssen Nadel und Faden abwechselnd zuerst von oben nach unten in der Nähe eines Auges ziehen und dann dasselbe mit dem anderen wiederholen. Bewegen Sie dazu die Nadel zwischen den Augen. Anschließend werden die Augen mit Klebstoff fester verklebt.
Die Nasenlöcher auf der Nase müssen mit Stecknadeln markiert werden. Wie das geht, zeigt das Bild.

Sie müssen den Faden abwechselnd von Punkt 1 zu Punkt 2 ziehen. Greifen Sie die Säule, gehen Sie zurück, führen Sie die Nadel jedoch eine Reihe unter Punkt 1 heraus. Die beiden resultierenden Enden müssen mit einem Knoten zusammengebunden werden. Das Nasenloch wird oben geformt. Wiederholen Sie dasselbe auf der anderen Seite.
Als Referenz! Der Mund kann einfach mit Kontrastgarn sorgfältig aufgestickt werden.
Torso
Der Körper wird wie alle anderen Teile gestrickt. Der Vorgang beginnt mit einem Ring aus 6 Luftmaschen. Anschließend werden wie oben beschrieben Maschenzunahmen vorgenommen, bis der Kreis 66 Maschen hat (Reihe 11). Die Reihen 12 bis 22 müssen gleichmäßig und ohne Änderungen gestrickt werden.
Dann beginnen die Abnahmen:
- Reihe 23 – bis zu 60 Maschen.
- 24 - 60 Schleifen.
- 25 – 18 fM, (2 fM, 1 Abnahme)* 6-mal, 18 fM – 54 M.
- 26 – 54 M. Füllung nach und nach hinzufügen.
- 27 – 18 fM, (1 fM, 1 Abnahme) – 6-mal, 18 fM.
- 28, 29 Reihen – 48 M.
- In Reihe 30 6-mal wiederholen – 6 feste Maschen, 1 Abnahme.
- 31, 32 Reihen – 42 M.
- 33 – Abnahmen wiederholen, insgesamt – 36 M.
- 34, 35 Reihen – 36 M.
- Reihe 36 – 30 M abnehmen.
- 37, 38 - 30 S.
- 39 – auf 24 M abnehmen.
- 40, 41, 42 - 24 S.
Füllen Sie die Oberseite mit Füllwatte und stricken Sie dann den Hals:
- 10 feste Maschen, Kettmasche, 1 Luftmasche, wenden,
- 11 feste Maschen, Kettmasche, 1 Luftmasche, wenden,
- 12 feste Maschen, Kettmasche, 1 Luftmasche, wenden,
- 13 feste Maschen, Kettmasche, 1 Luftmasche, wenden,
- 24 feste Maschen, Kettmaschen.
Der Körper ist bereit.

Griffe
Die Henkel werden wie folgt gestrickt:
- Ring aus 6 Luftmaschen, Zunahmen vornehmen, um 9 Maschen zu erhalten, nur fünf Reihen stricken.
- Ring aus 6 Luftmaschen, Zunahmen wiederholen, bis 12 Maschen erreicht sind, dann auf 15 Maschen erhöhen. Bis Reihe 7 stricken.
- Verbinden Sie die beiden Teile - stricken Sie 5 fM auf 2 Teile, dann 9 Stück auf den ersten Teil, 10 Stück auf den zweiten, insgesamt 24 M. In der nächsten Reihe abnehmen, bis Sie 18 M erhalten. Reihen 10-11 mit 18 fM, in 12 abnehmen - 12 M. Bis Reihe 14, 12 feste Maschen. Wechseln Sie dann das Garn und stricken Sie von Reihe 15 bis 34 unverändert. Füllen Sie den Griff so, dass er wie ein Fäustling aussieht.
Beine

Die Füße des Weihnachtshirsches stecken in Stiefeln. Daher beginnt das Stricken mit farbigem Faden:
- 7 Luftmaschen + 1 Hebeschlaufe.
- In der zweiten M vom Haken – Zun, 5 feste Maschen, 6 feste Maschen in eine Schlaufe, 5 feste Maschen, 1 Zun – 20 M.
- 2 Zun, 5 feste Maschen, 6 Zun, 5 feste Maschen, 2 Zun.
- (1 fM, 1 Zun) – zweimal, 22 fM, (Zun, 1 fM) zweimal.
- 11 fM, (1 fM, 1 Zun)*6, 11 fM.
- 2 Zun, 38 feste Maschen – 42 Maschen.
- 42 Maschen aus den Reihen 6 bis 9.
- 13 fM, (1 fM, 1 Abnahme)*6, 11 fM.
- 36 S.
- 10 fM (1 fM, 1 Abn)*6, 8 fM.
- 10 fM, 6 Abnahmen, 8 fM.
- Wechseln Sie den Faden zum Hauptfaden, stricken Sie (2 feste Maschen, 1 Abnahme) * 6 – 18 Maschen.
- (4 fM, abn)*3.
- Von 16 bis 24 Uhr bis 15 Uhr
Der Stiefel wird von Reihe 14 bis 20 gestrickt (siehe Bild) und anschließend mit weißem Faden abgebunden. Das Bein wird mit der Hauptfarbe von Reihe 25 bis 41 mit 15 festen Maschen gestrickt.
Zusammenbau des Spielzeugs

Das Stricken des Hirsches ist einfach. Achte darauf, dass alle Teile gut ausgestopft sind. Probiere sie an, schau, was dabei herauskommt, und nähe sie sorgfältig.
Ein wichtiges Detail ist der Schal mit Pompons

Ein Schal mit Pompons ist ein wichtiges Detail und zudem einfach zu stricken. Hierfür können Sie Stricknadeln oder eine Häkelnadel verwenden. Im Internet finden Sie zahlreiche Meisterkurse und Kanäle zur Herstellung einfacher Schals.
Auch Pompons lassen sich auf vielfältige Weise leicht herstellen. Am einfachsten geht das, indem man eine größere Menge Plüschfäden auf ein Stück Pappe wickelt, diese in der Mitte verknotet und auf der anderen Seite vorsichtig abschneidet. So entsteht ein kleiner, flauschiger Pompon.
Ein gehäkelter Hirsch, dessen Muster und Beschreibung recht einfach sind, wird zu einem wunderbaren Symbol des neuen Jahres. Der Herstellungsprozess ist unkompliziert. Wichtig ist, alle Muster zu befolgen, dann ändert sich das Muster nicht und das Ergebnis wird Sie begeistern. Ein Hirsch ist ein Feiertagssymbol, aber auch an Wochentagen vermittelt ein selbstgebasteltes Objekt Wärme und angenehme Eindrücke.