Handarbeitsliebhaber suchen oft nach verschiedenen Meisterkursen zum Erstellen ungewöhnlicher Dinge. Wenn Sie sich für die Tilda-Puppentechnik interessieren, können Sie versuchen, eine Katze ähnlich diesem Spielzeug zu stricken.

Beschreibung von Spielzeugen im Tilda-Stil
Wer sich mit verschiedenen Techniken der Spielzeugherstellung auskennt, kann eine gestrickte Katze im Tilda-Stil leicht von demselben Amigurumi-Tier unterscheiden. Die Figuren, die das Design des norwegischen Künstlers Toni Finnanger wiederholen, ähneln den japanischen Babys nur in einer gewissen Unvollständigkeit im Design der Schnauze. Ansonsten haben Tildas ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften:
- Die Puppe ist aus natürlichen Stoffen oder Fäden auf Baumwoll- und Leinenbasis gefertigt.
- Das Spielzeug wird unbedingt durch ein ganzes Set an Kleidung und Accessoires ergänzt, die in angenehmen Pastellfarben mit Spitzen- und Bandverzierungen hergestellt sind.
- Die Höhe einer klassischen Tilda erreicht normalerweise 40–50 cm, während die Kunst des Amigurumi darin besteht, möglichst kleine Figuren (5–7 cm) zu schaffen.
Um die Technik des Autors hervorzuheben, sollten Sie die Details des Spielzeugs gut durchdenken. Eine Puppe im Tilda-Stil, sei es eine Katze, ein Hase oder eine Maus, trägt ein Kleid oder einen Mantel, hält immer etwas Süßes in den Pfoten und hat einen Kopfschmuck.
Aufmerksamkeit! Alle Bildelemente sind sorgfältig und ohne einen Anflug von Nachlässigkeit ausgeführt.

Menschen- und Tierfiguren, Tilden genannt, werden nicht nur von Hand oder mit der Maschine genäht. Es gibt viele Muster und Designs zum Herstellen von Spielzeug mit Häkel- oder Stricknadeln.
Was Sie brauchen, um ein gestricktes Spielzeug herzustellen

Grundsätzlich werden Spielzeuge in der Tilda-Technik zur Dekoration des Innenraums verwendet. Das bedeutet, dass die Zusammensetzung des Garns für solche Strickfiguren nicht so wichtig ist wie für Spielpuppen. Um Ihre Katze oder Ihren Teddybären jedoch dem klassischen Look näher zu bringen, ist es besser, Naturfäden zu bevorzugen.
Zum Häkeln von Spielzeug empfiehlt sich glattes Garn mittlerer Stärke. Wenn Sie sich für Veloursgarn entscheiden, wählen Sie dieses mit sehr kleinem Flor, damit das fertige Produkt leichter zu pflegen ist.
Als Referenz! Bei der Farbgebung werden reine Naturtöne bevorzugt. Helle, gesättigte Töne aller Farben des Regenbogens sind bei der Tilda-Erstellung ungeeignet.

Die Größe der Häkelnadel richtet sich in der Regel nach der Fadenstärke. Garnhersteller geben die Parameter der empfohlenen Werkzeuge auf den Etiketten jedes Strangs an. Aber auch in diesem Fall sollte die Häkelnadel vorab mit dem gewählten Garn getestet werden. Anhand eines kleinen Stoffstücks aus Stäbchen und Einzelhäkeln können Sie feststellen, ob diese Kombination aus Fäden und Werkzeugen für die Herstellung eines Spielzeugs geeignet ist.
Als Füllmaterial eignet sich jedes synthetische Material mit lockerer Struktur, beispielsweise Hollow Fiber oder Kunstdaunen. Wenn Sie synthetische Polsterung oder Schaumgummi zur Hand haben, können Sie diese ebenfalls verwenden. Es ist jedoch besser, diese vorher zu zerdrücken, damit sie nicht verklumpen.

Die Auswahl an Accessoires für die Puppengarderobe wird nur durch die eigene Fantasie der Handwerkerin begrenzt. Zur Dekoration des Outfits können Sie Spitzen- und Satinbänder, Knöpfe aller Art, Perlen und Rocailles verwenden. Auf Wunsch kann der Kopf des Stricktiers mit voluminösem Haar aus Fäden oder vorgefertigten Kunststrähnen verziert werden.
Tilda die Katze häkeln: Diagramm und detaillierte Beschreibung
Es gibt viele universelle Grundmuster, mit denen sich eine gestrickte Katze im Tilda-Stil herstellen lässt. Mit einem detaillierten MK kann selbst ein Strickanfänger eine süße Puppe herstellen.

Das Diagramm und die Beschreibung der gehäkelten Tilda-Katze gehen davon aus, dass man von oben nach unten im Kreis mit festen Maschen strickt. Zuerst den Kopf mit dem Hals, dann den Körper stricken. Die Pfotenarme und Pfotenbeine separat stricken, und erst danach die Ohren und den Schwanz. Nach und nach, während die Teile geformt werden, werden sie ausgestopft.
Kopf und Rumpf
Die schrittweise Abfolge zum Erstellen von Kopf, Hals und Körper der Katze ist wie folgt:
- 0 S. – 3 Luftmaschen zu einem Ring schließen;
- 1 Reihe – 6 Maschen b/n;
- 2-10 S. – 6V = 60 gleichmäßig ausführen;
- 11-19 S. = 60 M b/n;
- 20–26 Reihen – 6A = 18 gleichmäßig ausführen;
- 27–29 Reihen = 18 Maschen b/n.

Den fertigen Kopf mit Füllmaterial ausstopfen und mit der Gestaltung des Körpers fortfahren. Den Faden nicht abreißen, sondern weiterarbeiten:
- 30-33 Reihen – gleichmäßig 6V = 42 ausführen;
- 34 Reihen = 42 Maschen b/n;
- 35-36 Reihen - gleichmäßig 6V = 54 ausführen;
- 37 Reihen = 54 M;
- 38 Rubel – 16 EL b/n, (1 EL b/n + 1 V)*6, 26 EL b/n = 60;
- 39–50 S. = 60 St. b/n;
- 51 Rubel – 20 St. b/n, (1 St. b/n, 1V)*6, 28 St. b/n = 66;
- 52–55 S. = 66 Maschen b/n;
- 56-64 Reihen – 6A = 6 gleichmäßig ausführen.
- 65 Reihen – Verringern Sie alle Schleifen und bringen Sie sie auf Null.
Den Faden abschneiden, festnähen und verstecken. Den fertigen Körper ausstopfen und zur Seite legen.
Pfoten-Hände

Als nächstes werden die oberen Gliedmaßen erstellt. Die schrittweise Ausführung der Arbeit erfolgt wie folgt:
- 0 S. – 3 Luftmaschen zu einem Ring schließen;
- 1 Reihe – 6 Maschen b/n;
- 2-3 Reihen - gleichmäßig 6V = 18 ausführen;
- 4-7 Reihen = 18 Maschen b/n;
- 8 Reihen – 1A = 12 gleichmäßig ausführen;
- 9-28 S. = 12 M b/n;
- Reihe 29 – Verringern Sie alle Maschen und bringen Sie sie auf Null.
Den Faden abschneiden, befestigen und verstecken. Den zweiten Pfotengriff auf die gleiche Weise stricken.
Pfoten und Beine

Die Katzenfüße werden nach dem Booties-Prinzip gestrickt. Zuerst sollte die Sohle nach dem vorgeschlagenen Muster hergestellt werden, wobei die Reihen 1 und 2 dargestellt sind. Dann die 3. Reihe stricken: 1 fM, 1V, 7 fM, (1V + 1 fM) * 7, 1V, 6 fM, 1V, 1 fM = 42. In den Reihen 4 und 5 werden 6V gleichmäßig ausgeführt = 54.
Der obere Teil des Fußes wird separat hergestellt. Dazu werden zunächst alle 5 Reihen gemäß dem Fußmuster wiederholt. Wenn genau der gleiche Teil fertig ist, werden weitere 6 Reihen ohne Zu- oder Abnahmen gestrickt. Beim Stricken der letzten Reihe wird der obere Teil mit dem Fuß verbunden. Gegen Ende wird ausgestopft und das Loch im Fuß geschlossen.
Schlagen Sie oben am fertigen Fuß 18 feste Maschen in Form eines Rings an und stricken Sie 24 Reihen im Kreis. Während der Arbeit wird das Teil ausgestopft. In der 25. und 26. Reihe werden 6A gleichmäßig ausgeführt. Der zweite Fuß wird genauso gestrickt.

Ohren
Diese Katzenteile müssen nicht ausgestopft werden, sie sind bereits recht dicht. Der gesamte Entstehungsprozess besteht aus mehreren Schritten:
- 0 S. – 3 Luftmaschen zu einem Ring schließen;
- 1 Reihe – 6 Maschen b/n;
- 2-3 Reihen - 3V = 9 gleichmäßig ausführen;
- 4-7 Reihen – gleichmäßig 2V = 20 ausführen.
Den Faden abschneiden und festnähen, das Ende zum Nähen übrig lassen. Die zweite Öse auf die gleiche Weise stricken.

Katzenschwanz
Auch dieser Teil wird während des Arbeitsprozesses befüllt. Der obere Teil wird nicht zu fest befüllt:
- 0 S. – 3 Luftmaschen zu einem Ring schließen;
- 1 Reihe – 6 Maschen b/n;
- 2 Reihen - gleichmäßig 6V = 12 ausführen;
- 3-25 S. = 12.
Legen Sie die Kanten des Stücks zusammen und stricken Sie 6 feste Maschen, wobei Sie 2 Maschen erfassen – 1 von der Vorderseite und 1 von der Rückseite des Schwanzes. Befestigen Sie den Faden und schneiden Sie ihn ab.

Die fertigen Teile werden mit Stecknadeln am Katzenkörper befestigt und angenäht. Die Schnauze ist mit schwarzen Perlenaugen verziert, Nase und Schnurrhaare sind bestickt. Nach dem Zusammenbau bleibt nur noch, ein einzigartiges Outfit für die Katze Tilda zu kreieren, das Fantasie und kreativen Einfallsreichtum beweist.